Skip to main content

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

5. Konsensfiktionen als Ausgleich für Machtdefizite

verfasst von : Alois Hahn

Erschienen in: Horizonte der Kommunikation

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Nicht nur gegenüber Mitgliedern unserer Familie, sondern ganz allgemein gehen wir im Alltag davon aus, dass die Welt, so wie wir sie erfahren, tatsächlich ist. Wir unterstellen, dass sie sich auch für andere Menschen unserer Umgebung – jedenfalls in gewissen Grenzen – ähnlich darstellt. „Normale“ Handlungspartner zeichnen sich geradezu dadurch aus, dass ihre Sicht der Dinge, ihre Vorstellungen von alltäglichen Ereignissen und ihre Erinnerungen an gemeinsam Erlebtes meinen eigenen mehr oder minder entsprechen. Jedenfalls gilt das unter der Voraussetzung, dass sie an meiner Stelle stehen oder gestanden hätten, also aus meiner Perspektive eine Erfahrung gemacht haben oder hätten. Alltäglich unterstelle ich regelmäßig diese prinzipielle Vertauschbarkeit oder Reziprozität der Perspektiven.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Eine methodische Analyse dieser Studie, die Konsensfiktionen aufgrund von Antwortkonstellationen ermittelt, findet sich in Hahn et al. (1984). Eine sich auf neuere Daten beziehende Darstellung der unterschiedlichen Wahrnehmungen der gemeinsamen Lebenswelt durch Männer und Frauen, aber auch der entsprechenden gegenseitigen Fremdwahrnehmungen und damit eventuellen Konsens- und Konfliktfiktionen findet sich in Hahn et al. (2019).
 
2
Vgl. ferner ganz generell für die Formen des Politischen in staatenlosen Gesellschaften Mair (1962).
 
3
Ähnliche Formen der Machtausübung zeigt für die Stauferzeit Schneidmüller (2000).
 
4
Über die Rolle der Macht und ihrer Verschleierung im Kontext von Familien habe ich mich geäußert in Eckert et al. (1989).
 
5
Für den Bereich der Gemeinde finden sich meine diesbezüglichen Überlegungen in Hahn et al. (1979).
 
6
Die besonderen Probleme der Bildung von Konsensfiktionen im Falle von Paradiesverheißungen und Höllenvorstellungen habe ich versucht in Hahn (1976; 1996) zu skizzieren. Selbstverständlich ist der „Wirklichkeitsgeschmack“ im Reich des Transzendenten ein anderer als bei mundanen Realitäten. Aber bei aller „multiplicity of realities“ (um diesen Terminus von Schütz zu paraphrasieren), gibt es doch bestimmte „transsystemische“ Konkordanzen. Speziell zu den Paradiesen vgl. Ayaß (2018).
 
7
Ich habe dieses Gedicht Ende der 1950er-Jahre im Gymnasium auswendig gelernt. Es war damals sehr populär. An die Fundstelle konnte ich mich nicht mehr erinnern. Wie der Vorsitzende der Bergengruen-Gesellschaft, Herr Eckhard Lange, auf Anfrage von Herrn Rüdiger Steiner mitteilt, ist es im Jahre 1931 entstanden: „Es ist in verschiedenen Ausgaben unter verschiedenen Titeln erschienen (Die Verborgene Frucht, Berlin 1942/Zürich 1947 ; Figur und Schatten, Arche, Zürich 1958; Wanderbaum, Rabenpresse, Berlin 1932; Leben eines Mannes, Arche, Zürich 1982; Gestern fuhr ich Fische fangen, Arche, Zürich 1992 und – gleichen Inhalts – Meines Vaters Haus, Arche Zürich 2004). Letztgenannter Titel ist noch lieferbar; die Rechte liegen bei Arche. Beiden Herren danke ich herzlich für ihre Hilfe.
 
8
Für neuere Bewegungen dieser Art vgl. etwa Albrecht (2012).
 
9
Unter diesem Begriff versammelt sich eine lange Forschungsgeschichte. Für ein Beispiel vgl. Grässer (1977).
 
10
Der Unterschied zwischen Charisma und Populismus findet sich scharf herausgearbeitet in Soeffner (1993).
 
11
Ich habe mich zur Problematik des Geheimhaltens und des Inszenierens durch Verschweigen verschiedentlich geäußert (vgl. Hahn 1991, 1997a, b, 2006, 2011).
 
12
Generell zur Problematik des Vertrauens in diesem Kontext: Luhmann 1973. Dabei ist die normalerweise Luhmann zugeschriebene Differenz von Person- und Systemvertrauen fast bis auf den Ausdruck hin – eine Simmelsche Trouvaille: „Bei reicherem und weiterem Kulturleben dagegen steht das Leben auf tausend Voraussetzungen, die der Einzelne überhaupt nicht bis zu ihrem Grunde verfolgen und verifizieren kann, sondern die er auf Treu und Glauben hinnehmen muß. In viel weiterem Umfange, als man sich klar zu machen pflegt, ruht unsere moderne Existenz – von der Wirtschaft, die immer mehr Kreditwirtschaft wird, bis zum Wissenschaftsbetrieb, in dem die Mehrheit der Forscher unzählige, ihnen gar nicht nachprüfbare Resultate anderer verwenden muß – auf dem Glauben an die Ehrlichkeit des anderen. Wir bauen unsere wichtigsten Entschlüsse auf ein kompliziertes System von Vorstellungen, deren Mehrzahl das Vertrauen, das wir nicht betrogen sind, voraussetzt“ (Simmel 1992: 389).
 
13
Der Ausdruck wird von Luhmann in seiner Moraltheorie an prominenter Stelle eingesetzt. Wenn man wie er davon ausgeht, dass mit moralischem Dissens immer auch die Achtung oder Missachtung von Personen auf dem Spiel steht, ist es nur konsequent anzunehmen, dass offener Dissens in Fragen der Moral zur Streitquelle wird. Konsensfiktionen haben deshalb gerade hier friedenstiftende Funktionen. Der Terminus „polemogen“ wird übernommen von Julien Freund (1974). Luhmann unterstellt deshalb, dass „[…] Moralisierung zur Generalisierung des Konfliktstoffs [tendiert] (während die Bezugnahme auf Recht ihn einschränkt)“ (Luhmann 1978: 55). Auch das Werk von Thomas Luckmann und seinen Schüler:innen befassen sich empirisch mit dieser Frage. Gerade bei konversationsanalytisch vorgehenden Untersuchungen zeigt sich dann eine Tendenz zur Vermeidung von Moralisierungen in Gesprächen, wenn sie mit dem Risiko behaftet sind, Streit zu provozieren. Grundsätzlich pflegen z. B. Familien immer auch als „Gesinnungsgemeinschaften“ miteinander zu kommunizieren (vgl. hierzu Luckmann 1998: 39).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Albrecht, C. (2012). Die Pointe der Prophetie zeigt sich, wenn sie scheitert. Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 24.12.2012, S. N 3. Albrecht, C. (2012). Die Pointe der Prophetie zeigt sich, wenn sie scheitert. Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 24.12.2012, S. N 3.
Zurück zum Zitat Althoff, G. (2013a). Heinrich IV. 3., unv. Aufl. Darmstadt. Althoff, G. (2013a). Heinrich IV. 3., unv. Aufl. Darmstadt.
Zurück zum Zitat Althoff, G. (2013b). Selig sind die Verfolgung ausüben. Päpste und Gewalt im Hochmittelalter. Darmstadt. Althoff, G. (2013b). Selig sind die Verfolgung ausüben. Päpste und Gewalt im Hochmittelalter. Darmstadt.
Zurück zum Zitat Ayaß, R. (2018). Diesseitige und jenseitige Lebenswelten – Die vielfältigen Realitätsstrukturen der mannigfaltigen Wirklichkeiten. Se. 241–275 in: M. Endreß, A. Hahn (Hg.): Lebenswelttheorie und Gesellschaftsanalyse. Köln. Ayaß, R. (2018). Diesseitige und jenseitige Lebenswelten – Die vielfältigen Realitätsstrukturen der mannigfaltigen Wirklichkeiten. Se. 241–275 in: M. Endreß, A. Hahn (Hg.): Lebenswelttheorie und Gesellschaftsanalyse. Köln.
Zurück zum Zitat Bergengruen, W. (2004). Meines Vaters Haus. Zürich. Bergengruen, W. (2004). Meines Vaters Haus. Zürich.
Zurück zum Zitat Eckert, R., Hahn, A., Wolf, M. (1989). Die ersten Jahre junger Ehen. Frankfurt am Main/New York. Eckert, R., Hahn, A., Wolf, M. (1989). Die ersten Jahre junger Ehen. Frankfurt am Main/New York.
Zurück zum Zitat Festinger, L., Riecken, H. W.; Schacher, S. (1964). When Prophecy Fails. A Social and Psychological Study of a Modern Group that Predicted the Destruction of the World. New York. Festinger, L., Riecken, H. W.; Schacher, S. (1964). When Prophecy Fails. A Social and Psychological Study of a Modern Group that Predicted the Destruction of the World. New York.
Zurück zum Zitat Freund, J. (1974). Le droit comme motif et solution des conflits. S. 47–84 in: L. Legaz y Lacambra (Hg.): Die Funktion des Rechts. Vorträge des Weltkongresses für Rechts- und Sozialphilosophie in Madrid (= Beiheft 8 des Archivs für Rechts- und Sozialphilosophie). Wiesbaden. Freund, J. (1974). Le droit comme motif et solution des conflits. S. 47–84 in: L. Legaz y Lacambra (Hg.): Die Funktion des Rechts. Vorträge des Weltkongresses für Rechts- und Sozialphilosophie in Madrid (= Beiheft 8 des Archivs für Rechts- und Sozialphilosophie). Wiesbaden.
Zurück zum Zitat George, S. (1964). Der Teppich des Lebens und die Lieder von Traum und Tod. Mit einem Vorspiel. Düsseldorf, München. George, S. (1964). Der Teppich des Lebens und die Lieder von Traum und Tod. Mit einem Vorspiel. Düsseldorf, München.
Zurück zum Zitat Grässer, E. (1977). Das Problem der Parusieverzögerung in den synoptischen Evangelien und in der Apostelgeschichte. Berlin/New York. Grässer, E. (1977). Das Problem der Parusieverzögerung in den synoptischen Evangelien und in der Apostelgeschichte. Berlin/New York.
Zurück zum Zitat Hahn, A. (1976). Soziologie der Paradiesvorstellungen. Trierer Universitätsreden. Mimeo. Trier. Hahn, A. (1976). Soziologie der Paradiesvorstellungen. Trierer Universitätsreden. Mimeo. Trier.
Zurück zum Zitat Hahn, A. (1983). Konsensfiktionen in Kleingruppen. Dargestellt am Beispiel von jungen Ehen. S. 210–232 in: F. Neidhardt (Hg.): Gruppensoziologie. Perspektiven und Materialien. Opladen. Hahn, A. (1983). Konsensfiktionen in Kleingruppen. Dargestellt am Beispiel von jungen Ehen. S. 210–232 in: F. Neidhardt (Hg.): Gruppensoziologie. Perspektiven und Materialien. Opladen.
Zurück zum Zitat Hahn, A. (1987). Soziologische Aspekte der Knappheit. S. 119–132 in: K. Heinemann (Hg.): Soziologie des wirtschaftlichen Handelns. Opladen. Hahn, A. (1987). Soziologische Aspekte der Knappheit. S. 119–132 in: K. Heinemann (Hg.): Soziologie des wirtschaftlichen Handelns. Opladen.
Zurück zum Zitat Hahn, A. (1991). Rede- und Schweigeverbote. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 43: 86–105. Hahn, A. (1991). Rede- und Schweigeverbote. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 43: 86–105.
Zurück zum Zitat Hahn, A. (1994). Die soziale Konstruktion des Fremden. S. 140–166 in: W. Sprondel (Hg): Die Objektivität der Ordnungen und ihre kommunikative Konstruktion. Für Thomas Luckmann. Frankfurt am Main. Hahn, A. (1994). Die soziale Konstruktion des Fremden. S. 140–166 in: W. Sprondel (Hg): Die Objektivität der Ordnungen und ihre kommunikative Konstruktion. Für Thomas Luckmann. Frankfurt am Main.
Zurück zum Zitat Hahn, A. (1996). Unendliches Ende: Höllenvorstellungen in soziologischer Perspektive. S. 155–182 in: K. Stierle, R. Warning (Hg.): Das Ende. Figuren einer Denkform. München. Hahn, A. (1996). Unendliches Ende: Höllenvorstellungen in soziologischer Perspektive. S. 155–182 in: K. Stierle, R. Warning (Hg.): Das Ende. Figuren einer Denkform. München.
Zurück zum Zitat Hahn, A. (1997a). Soziologische Aspekte von Geheimnissen und ihren Äquivalenten. S. 23–40 in: A. Assmann, J. Assmann (Hg.): Schleier und Schwelle. Geheimnis und Öffentlichkeit. München. Hahn, A. (1997a). Soziologische Aspekte von Geheimnissen und ihren Äquivalenten. S. 23–40 in: A. Assmann, J. Assmann (Hg.): Schleier und Schwelle. Geheimnis und Öffentlichkeit. München.
Zurück zum Zitat Hahn, A. (1997b). Geheimnis. S. 1105–1118 in: C. Wulf (Hg.): Vom Menschen. Handbuch Historische Anthropologie. Weinheim/Basel. Hahn, A. (1997b). Geheimnis. S. 1105–1118 in: C. Wulf (Hg.): Vom Menschen. Handbuch Historische Anthropologie. Weinheim/Basel.
Zurück zum Zitat Hahn, A. (2006). Schweigen als Kommunikation und die Paradoxien der Inkommunikabilität. S. 93–114 in: A. Hahn, G. Melville, W. Röcke (Hg.): Norm und Krise von Kommunikation. Inszenierung literarischer und sozialer Interaktion im Mittelalter. Berlin. Hahn, A. (2006). Schweigen als Kommunikation und die Paradoxien der Inkommunikabilität. S. 93–114 in: A. Hahn, G. Melville, W. Röcke (Hg.): Norm und Krise von Kommunikation. Inszenierung literarischer und sozialer Interaktion im Mittelalter. Berlin.
Zurück zum Zitat Hahn, A. (2011). Geheim. S. 323–345 in: H. Tyrell, O. Rammstedt, I. Meyer (Hg.): Georg Simmels große „Soziologie“. Eine kritische Sichtung nach hundert Jahren. Bielefeld. Hahn, A. (2011). Geheim. S. 323–345 in: H. Tyrell, O. Rammstedt, I. Meyer (Hg.): Georg Simmels große „Soziologie“. Eine kritische Sichtung nach hundert Jahren. Bielefeld.
Zurück zum Zitat Hahn, Al., Klein, C., Steffes, H. (1984). Wirkliche und fiktive Übereinstimmung. Eine Analyse der Antwortkonstellationen zwischen Ehepartnern. S. 157–184 in: H. Meulemann, K. Reuband (Hg.): Soziale Realität im Interview. Frankfurt am Main/New York. Hahn, Al., Klein, C., Steffes, H. (1984). Wirkliche und fiktive Übereinstimmung. Eine Analyse der Antwortkonstellationen zwischen Ehepartnern. S. 157–184 in: H. Meulemann, K. Reuband (Hg.): Soziale Realität im Interview. Frankfurt am Main/New York.
Zurück zum Zitat Hahn, A., Kopp, J., Richter, N. (2019). Zwei Freunde und doch so verschieden. Vorstellungen von Partnerschaft, Ehe und Familie in einer Beziehung. S. 215–250 in. D. Baron, O. Arránz Becker, D. Lois: (Hg.): Erklärende Soziologie und soziale Praxis. Wiesbaden. Hahn, A., Kopp, J., Richter, N. (2019). Zwei Freunde und doch so verschieden. Vorstellungen von Partnerschaft, Ehe und Familie in einer Beziehung. S. 215–250 in. D. Baron, O. Arránz Becker, D. Lois: (Hg.): Erklärende Soziologie und soziale Praxis. Wiesbaden.
Zurück zum Zitat Hahn, A., Schubert, H.-A., Siewert, H.-G. (1979). Gemeindesoziologie. Eine Einführung. Stuttgart. Hahn, A., Schubert, H.-A., Siewert, H.-G. (1979). Gemeindesoziologie. Eine Einführung. Stuttgart.
Zurück zum Zitat Luckmann, T. (1970). On the Boundaries of the Social World. S. 73–99 in: M. Natansson (Hg.): Phenomenology and Social Reality. Essays in Memory of Alfred Schutz. The Hague. Luckmann, T. (1970). On the Boundaries of the Social World. S. 73–99 in: M. Natansson (Hg.): Phenomenology and Social Reality. Essays in Memory of Alfred Schutz. The Hague.
Zurück zum Zitat Luckmann, T. (Hg.) (1998). Moral im Alltag. Sinnvermittlung und moralische Kommunikation in intermediären Institutionen. Gütersloh. Luckmann, T. (Hg.) (1998). Moral im Alltag. Sinnvermittlung und moralische Kommunikation in intermediären Institutionen. Gütersloh.
Zurück zum Zitat Luhmann, N. (1969). Legitimation durch Verfahren. Neuwied/Berlin. Luhmann, N. (1969). Legitimation durch Verfahren. Neuwied/Berlin.
Zurück zum Zitat Luhmann, N. (1971a). Die Knappheit der Zeit und die Vordringlichkeit des Befristeten. S. 143–164 in: N. Luhmann: Politische Planung. Aufsätze zur Soziologie von Politik und Verwaltung. Opladen. Luhmann, N. (1971a). Die Knappheit der Zeit und die Vordringlichkeit des Befristeten. S. 143–164 in: N. Luhmann: Politische Planung. Aufsätze zur Soziologie von Politik und Verwaltung. Opladen.
Zurück zum Zitat Luhmann, N. (1971b): Zweck – Herrschaft –System. Grundbegriffe Max Webers. S. 90–112 in: N. Luhmann: Politische Planung. Aufsätze zur Soziologie von Politik und Verwaltung. Opladen. Luhmann, N. (1971b): Zweck – Herrschaft –System. Grundbegriffe Max Webers. S. 90–112 in: N. Luhmann: Politische Planung. Aufsätze zur Soziologie von Politik und Verwaltung. Opladen.
Zurück zum Zitat Luhmann, N. (1973). Vertrauen. Ein Mechanismus der Reduktion sozialer Komplexität. 2. Auflage. Stuttgart. Luhmann, N. (1973). Vertrauen. Ein Mechanismus der Reduktion sozialer Komplexität. 2. Auflage. Stuttgart.
Zurück zum Zitat Luhmann, N. (1978). Soziologie der Moral. S. 8–116 in: N. Luhmann, S. Pfürtner: Theorietechnik und Moral. Frankfurt am Main. Luhmann, N. (1978). Soziologie der Moral. S. 8–116 in: N. Luhmann, S. Pfürtner: Theorietechnik und Moral. Frankfurt am Main.
Zurück zum Zitat Luhmann, N. (2010). Politische Soziologie. Frankfurt am Main. Luhmann, N. (2010). Politische Soziologie. Frankfurt am Main.
Zurück zum Zitat Mair, L. (1962). Primitive Government. Harmondsworth. Mair, L. (1962). Primitive Government. Harmondsworth.
Zurück zum Zitat Münkler, E. (2009). Visualisierungsstrategien im politischen Machtkampf: Der Übergang vom Personenverband zum institutionellen Territorialstaat. In: E. Münkler, J. Hacke (Hg.): Strategien der Visualisierung. Verbildlichung als Mittel politischer Kommunikation. Frankfurt am Main/New York. Münkler, E. (2009). Visualisierungsstrategien im politischen Machtkampf: Der Übergang vom Personenverband zum institutionellen Territorialstaat. In: E. Münkler, J. Hacke (Hg.): Strategien der Visualisierung. Verbildlichung als Mittel politischer Kommunikation. Frankfurt am Main/New York.
Zurück zum Zitat Scheler, M. (1948). Wesen und Form der Sympathie. 5. Auflage. Frankfurt am Main. Scheler, M. (1948). Wesen und Form der Sympathie. 5. Auflage. Frankfurt am Main.
Zurück zum Zitat Schneidmüller, B. (2000). Konsensensuale Herrschaft. Ein Essay über Formen und Konzepte politischer Ordnung im Mittelalter. S. 53–87 in: P.-J- Heinig et al. (Hg.): Reich, Regionen und Europa in Mittelalter und Neuzeit. Berlin. Schneidmüller, B. (2000). Konsensensuale Herrschaft. Ein Essay über Formen und Konzepte politischer Ordnung im Mittelalter. S. 53–87 in: P.-J- Heinig et al. (Hg.): Reich, Regionen und Europa in Mittelalter und Neuzeit. Berlin.
Zurück zum Zitat Schütz, A., Luckmann, T. (1975). Strukturen der Lebenswelt. Neuwied/Darmstadt. Schütz, A., Luckmann, T. (1975). Strukturen der Lebenswelt. Neuwied/Darmstadt.
Zurück zum Zitat Sigrist, C. (1967). Regulierte Anarchie. Untersuchungen zum Fehlen und zur Entstehung politischer Herrschaft in segmentären Gesellschaften Afrikas. Olten/Freiburg. Sigrist, C. (1967). Regulierte Anarchie. Untersuchungen zum Fehlen und zur Entstehung politischer Herrschaft in segmentären Gesellschaften Afrikas. Olten/Freiburg.
Zurück zum Zitat Simmel, G. (1958) [1908]. Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. Berlin. Simmel, G. (1958) [1908]. Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. Berlin.
Zurück zum Zitat Simmel, G. (1992) [1908]. Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. Georg Simmel Gesamtausgabe, Bd. 11. Berlin. Simmel, G. (1992) [1908]. Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. Georg Simmel Gesamtausgabe, Bd. 11. Berlin.
Zurück zum Zitat Soeffner, H.-G. (1993). Geborgtes Charisma. Populistische Inszenierungen. S. 201–219 in: W. Gebhardt, A. Zingerle, M. Ebertz (Hg.): Charisma. Berlin/New York. Soeffner, H.-G. (1993). Geborgtes Charisma. Populistische Inszenierungen. S. 201–219 in: W. Gebhardt, A. Zingerle, M. Ebertz (Hg.): Charisma. Berlin/New York.
Zurück zum Zitat Tenbruck, F. H. (1986). Geschichte und Gesellschaft. Berlin. Tenbruck, F. H. (1986). Geschichte und Gesellschaft. Berlin.
Zurück zum Zitat Walzer, M. (1965). The Revolution of the Saints. A Study in the Origins of Radical Politics. Cambridge/Mass. Walzer, M. (1965). The Revolution of the Saints. A Study in the Origins of Radical Politics. Cambridge/Mass.
Zurück zum Zitat Weber, M. (1956). Wirtschaft und Gesellschaft. 4. Auflage. Tübingen. Weber, M. (1956). Wirtschaft und Gesellschaft. 4. Auflage. Tübingen.
Metadaten
Titel
Konsensfiktionen als Ausgleich für Machtdefizite
verfasst von
Alois Hahn
Copyright-Jahr
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-42623-1_5