Skip to main content

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

6. Entscheiden unter Zeitdruck – Erfahrungen der Feuerwehr

verfasst von : Bernhard Denne, Matthias Graumann

Erschienen in: Anforderungen an unternehmerische Entscheidungen in einer dynamischen Welt

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Entscheidungen können intuitiv getroffen werden oder auf der Grundlage eines sorgfältigen und gewissenhaften Nachdenkens. Unter besonderer Berücksichtigung des Phänomens „Zeitdruck“ zeigen die Autoren, in welchen Situationen welche Vorgehensweise angebracht ist. Illustriert werden die Überlegungen durch praktische Erfahrungen der Feuerwehr.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Siehe den Beitrag von Graumann in diesem Buch.
 
2
Siehe hierzu Graumann, 2021.
 
3
Vgl. Eisenführ/Weber/Langer, 2010, S. 2.
 
4
Vgl. Janis/Mann, 1977, S. 11; Simon et al., 1987, S. 11.
 
5
Siehe aus der Lehrbuchliteratur etwa Eisenführ/Weber/Langer, 2010.
 
6
Vgl. Gigerenzer, 2007, S. 24 ff.; Gigerenzer, 2013, S. 42 ff.
 
7
Vgl. v. Nitzsch, 2021, S. 25 ff.
 
8
Die Entscheidung kann durchaus darin bestehen, an der gegenwärtigen Situation nichts zu verändern. Wie gescheiterte Unternehmensübernahmen – z. B. BWM & Rover oder Daimler Benz & Chrysler – gezeigt haben, ist die ‚Unterlassungsalternative‘ stets in den Blick zu nehmen.
 
9
Siehe eingehend Keeney, 1996, S. 55.
 
10
Vgl. Keeney, 1996, S. 4 ff., insbes. S. 6 f.
 
11
Vgl. Malik, 2008, S. 176 ff.
 
12
Vgl. Eckhardt, 2014, S. 76 f.
 
13
Vgl. Willink, 2020, S. 13 f.
 
14
Vgl. Zum Folgenden Eckhardt, 2014, S. 134 f.
 
15
Vgl. Ansten, 2009, S. 410 ff.
 
16
Vgl. Ansten, 2009, S. 410 ff.; Divine, 2018, S. 142 f.; van den Bos et. al., 2009.
 
17
Vgl. Divine, 2018, S. 54 f.
 
18
Vgl. Trökes, 2018, S. 182 f.
 
19
Vgl. Zinn, 2019, S. 84 f.
 
20
Einstein zitiert nach Kast, 2009.
 
21
Vgl. Kahneman, 2003, S. 1450 f. Einen Überblick über alternative Definitionen geben Dane/Pratt, 2007, S. 35, Tab. 1.
 
22
Gigerenzer, 2013, S. 147. Vgl. auch Gigerenzer, 2007, S. 25.
 
23
Vgl. Kahneman, 2003, S. 1450 f.; Gigerenzer, 2013, S. 147.
 
24
Vgl. nur Goette, 2009, S. 145 mit Bezug auf § 93 AktG und § 43 GmbHG. Zur Begründung dieser Rechtsvorschrift für unternehmerische Entscheidungen siehe Graumann, 2011; Hamann, 2012.
 
25
Siehe etwa Graumann 2021; Graumann/Grundei, 2011; Graumann, 2010.
 
26
Vgl. Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg (2023).
 
27
Wirtz zitiert nach Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2023, S. 32.
 
28
Vgl. Heidemann, 2020, S. 94.
 
29
Vgl. Martin, 2023, S. 84, S. 86 f.
 
30
Vgl. Kreitmaier, 2018.
 
31
Vgl. nur Schulte-Zurhausen, 2014, S. 239.
 
32
Zur Illustrierung siehe Graumann, 2020, S. 53 ff.
 
33
Vgl. Vowell, 2004, S. 8.
 
34
Vgl.FwDV 100, 1999, S. 25 ff.
 
35
Vgl. nur Raffée, 1974, S. 83 ff.; Vester, 1992 160 ff.
 
36
Vgl. FwDV 100, 1999, S. 27 ff.
 
37
Die Überlegungen zur Zielsetzung greifen insoweit der eigentlichen Phase der Entscheidung vor. Die gesetzten Ziele können aber in der Entscheidungsphase modifiziert werden.
 
38
Vgl.FwDV 100, 1999, S. 35 ff.
 
39
Vgl.FwDV 100, 1999, S. 34 ff.
 
40
Vgl. Malik, 2006, S. 208.
 
41
Siehe Vroom/Yetton, 1973.
 
42
Vgl. nur Holtbrügge, 2022, S. 279 ff.; Ridder, 2015, S. 317 f.; Frese/Mensching/v. Werder, 1987, S. 275 ff.
 
43
Vgl. zum Folgenden Malik, 2006, S. 225.
 
44
Vgl. noch einmal Raffée, 1974, S. 83 ff.; Vester, 1992 160 ff.
 
45
Vgl. auch Gißler, 2021, S. 251 f.; Willink/Babin, 2018, S. 131 f.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Ansten, A. F. T. (2009): Stress Signalling Pathways that Impair Prefrontal Cortex Structure and Function. In: Nature Reviews Neuroscience, S. 410–422. Ansten, A. F. T. (2009): Stress Signalling Pathways that Impair Prefrontal Cortex Structure and Function. In: Nature Reviews Neuroscience, S. 410–422.
Zurück zum Zitat Dane, E./Pratt, M.G. (2007): Exploring Intuition and its Role in Managerial Decision Making. In: Academy of Management Review, S. 33–54. Dane, E./Pratt, M.G. (2007): Exploring Intuition and its Role in Managerial Decision Making. In: Academy of Management Review, S. 33–54.
Zurück zum Zitat Divine, M. (2018): Unbezwingbar wie ein NAVY SEAL, 3. Aufl., München. Divine, M. (2018): Unbezwingbar wie ein NAVY SEAL, 3. Aufl., München.
Zurück zum Zitat Eckhardt, R. (2014): Mentale Stärke – Von Kampfpiloten lernen, Stuttgart. Eckhardt, R. (2014): Mentale Stärke – Von Kampfpiloten lernen, Stuttgart.
Zurück zum Zitat Eisenführ, F./Weber, M./Langer, T. (2010): Rationales Entscheiden, 5. Aufl., Heidelberg u.a. Eisenführ, F./Weber, M./Langer, T. (2010): Rationales Entscheiden, 5. Aufl., Heidelberg u.a.
Zurück zum Zitat Frankfurter Allgemeine Zeitung (2023): Kopf ausmachen – drauflosspielen, Interview mit Florian Wirtz, 15.09.2023, S. 32. Frankfurter Allgemeine Zeitung (2023): Kopf ausmachen – drauflosspielen, Interview mit Florian Wirtz, 15.09.2023, S. 32.
Zurück zum Zitat Frese, E./Mensching, H./Werder, A. v. (1987): Unternehmungsführung, Landsberg am Lech. Frese, E./Mensching, H./Werder, A. v. (1987): Unternehmungsführung, Landsberg am Lech.
Zurück zum Zitat FwDV 100, Feuerwehr-Dienstvorschrift 100 (1999): Führung und Leitung im Einsatz. Stuttgart. FwDV 100, Feuerwehr-Dienstvorschrift 100 (1999): Führung und Leitung im Einsatz. Stuttgart.
Zurück zum Zitat Gigerenzer, G. (2007): Bauch-Entscheidungen, 5. Aufl., München. Gigerenzer, G. (2007): Bauch-Entscheidungen, 5. Aufl., München.
Zurück zum Zitat Gigerenzer, G. (2013): Risiko – Wie man richtige Entscheidungen trifft, München. Gigerenzer, G. (2013): Risiko – Wie man richtige Entscheidungen trifft, München.
Zurück zum Zitat Gißler, D. (2021): Einsätze wirksam führen, Stuttgart. Gißler, D. (2021): Einsätze wirksam führen, Stuttgart.
Zurück zum Zitat Goette, W. (2009): Leitlinien der Managerhaftung aus Sicht höchstrichterlicher Rechtsprechung. In: Handwerkskammer Düsseldorf (Hrsg.): Das Unternehmerbild in der Sozialen Marktwirtschaft und die Managerhaftung, Düsseldorf, S. 140–149. Goette, W. (2009): Leitlinien der Managerhaftung aus Sicht höchstrichterlicher Rechtsprechung. In: Handwerkskammer Düsseldorf (Hrsg.): Das Unternehmerbild in der Sozialen Marktwirtschaft und die Managerhaftung, Düsseldorf, S. 140–149.
Zurück zum Zitat Graumann, M. (2010): Gesellschaftsrechtliche Anforderungen an die Informationsgrundlage unternehmerischer Entscheidungen – Versuch einer Konkretisierung unter Einbeziehung betriebswirtschaftlicher Erkenntnisse. In: Corporate Compliance Zeitschrift, S. 222–228. Graumann, M. (2010): Gesellschaftsrechtliche Anforderungen an die Informationsgrundlage unternehmerischer Entscheidungen – Versuch einer Konkretisierung unter Einbeziehung betriebswirtschaftlicher Erkenntnisse. In: Corporate Compliance Zeitschrift, S. 222–228.
Zurück zum Zitat Graumann, M. (2011): Der Entscheidungsbegriff in § 93 Abs. 1 Satz 2 AktG – Rekonstruktion des traditionellen Verständnisses und Vorschlag für eine moderne Konzeption. In: Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht, S. 293–303. Graumann, M. (2011): Der Entscheidungsbegriff in § 93 Abs. 1 Satz 2 AktG – Rekonstruktion des traditionellen Verständnisses und Vorschlag für eine moderne Konzeption. In: Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht, S. 293–303.
Zurück zum Zitat Graumann, M. (2020): Organisatorische Entscheidungen treffen! Herne. Graumann, M. (2020): Organisatorische Entscheidungen treffen! Herne.
Zurück zum Zitat Graumann, M. (2021): Angemessene Informationsgrundlage von Prognosen bei unternehmerischen Entscheidungen. In: Zeitschrift für Wirtschaftsrecht, S. 61–70. Graumann, M. (2021): Angemessene Informationsgrundlage von Prognosen bei unternehmerischen Entscheidungen. In: Zeitschrift für Wirtschaftsrecht, S. 61–70.
Zurück zum Zitat Graumann, M./Grundei, J. (2011): Wann entsprechen unternehmerische Entscheidungen der gesellschaftsrechtlichen Anforderung „angemessener Information“? In: Die Betriebswirtschaft, S. 379–399. Graumann, M./Grundei, J. (2011): Wann entsprechen unternehmerische Entscheidungen der gesellschaftsrechtlichen Anforderung „angemessener Information“? In: Die Betriebswirtschaft, S. 379–399.
Zurück zum Zitat Hamann, H. (2012): Reflektierte Optimierung oder bloße Intuition? Eine verhaltenswissenschaftliche Erwiderung zur Auslegung von § 93 Abs. 1 Satz 2 AktG. In: Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht, S. 817–834. Hamann, H. (2012): Reflektierte Optimierung oder bloße Intuition? Eine verhaltenswissenschaftliche Erwiderung zur Auslegung von § 93 Abs. 1 Satz 2 AktG. In: Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht, S. 817–834.
Zurück zum Zitat Heidemann, D. (2020): Fehler macht man (am besten) nur einmal! Eine organisationssoziologische Perspektive auf das Lernen aus Fehlern in der Polizei. In: Barthel, C. (Hrsg.): Managementmoden in der Verwaltung, Wiesbaden, S. 93–117. Heidemann, D. (2020): Fehler macht man (am besten) nur einmal! Eine organisationssoziologische Perspektive auf das Lernen aus Fehlern in der Polizei. In: Barthel, C. (Hrsg.): Managementmoden in der Verwaltung, Wiesbaden, S. 93–117.
Zurück zum Zitat Janis, I.L./Mann, L. (1977): Decision Making, New York u.a. Janis, I.L./Mann, L. (1977): Decision Making, New York u.a.
Zurück zum Zitat Kahneman, D. (2003): Maps of Bounded Rationality: Psychology for Behavioral Economics. In: American Economic Review, S. 1449–1475. Kahneman, D. (2003): Maps of Bounded Rationality: Psychology for Behavioral Economics. In: American Economic Review, S. 1449–1475.
Zurück zum Zitat Keeney, R.L. (1996): Value-Focused Thinking. A Path to Creative Decisionmaking. Cambridge/MA. u.a. Keeney, R.L. (1996): Value-Focused Thinking. A Path to Creative Decisionmaking. Cambridge/MA. u.a.
Zurück zum Zitat Kreitmaier, F. (2018): Wie Helden entscheiden, Master Thesis, Hochschule Offenburg. Kreitmaier, F. (2018): Wie Helden entscheiden, Master Thesis, Hochschule Offenburg.
Zurück zum Zitat Malik, F. (2006): Führen Leisten Leben, Frankfurt u.a. Malik, F. (2006): Führen Leisten Leben, Frankfurt u.a.
Zurück zum Zitat Malik, F. (2008): Unternehmenspolitik und Corporate Governance, Frankfurt u.a. Malik, F. (2008): Unternehmenspolitik und Corporate Governance, Frankfurt u.a.
Zurück zum Zitat Martin, M. (2023): How to Fight a War? London. Martin, M. (2023): How to Fight a War? London.
Zurück zum Zitat Nitzsch, R. v. (2021): Entscheidungslehre – Wie Menschen entscheiden und wie sie entscheiden sollten, 11. Aufl., Wiesbaden.CrossRef Nitzsch, R. v. (2021): Entscheidungslehre – Wie Menschen entscheiden und wie sie entscheiden sollten, 11. Aufl., Wiesbaden.CrossRef
Zurück zum Zitat Raffée, H. (1974): Grundprobleme der Betriebswirtschaftslehre, Göttingen. Raffée, H. (1974): Grundprobleme der Betriebswirtschaftslehre, Göttingen.
Zurück zum Zitat Schulte-Zurhausen, M. (2014): Organisation, 6. Aufl., München. Schulte-Zurhausen, M. (2014): Organisation, 6. Aufl., München.
Zurück zum Zitat Simon, H.A. et al. (1987): Decision Making and Problem Solving. In: Interfaces, S. 11–31. Simon, H.A. et al. (1987): Decision Making and Problem Solving. In: Interfaces, S. 11–31.
Zurück zum Zitat Trökes A. (2018): Das große Yogabuch, 9. Aufl., München. Trökes A. (2018): Das große Yogabuch, 9. Aufl., München.
Zurück zum Zitat van den Bos, R./Harteveld, M./Stoop, H. (2009): Stress and decision-making in humans: Performance is related to cortisol reactivity, albeit differently in men and women, In: Psychoneuroendocrinology, S. 1440–1468. van den Bos, R./Harteveld, M./Stoop, H. (2009): Stress and decision-making in humans: Performance is related to cortisol reactivity, albeit differently in men and women, In: Psychoneuroendocrinology, S. 1440–1468.
Zurück zum Zitat Vester, F. (1992): Leitmotiv vernetztes Denken, 3. Aufl., München. Vester, F. (1992): Leitmotiv vernetztes Denken, 3. Aufl., München.
Zurück zum Zitat Vowell, J. (2004): Between Discipline and Intuition: The Military Decision Making Process in the Army’s Future Force, Fort Leavenworth, Kansas. Vowell, J. (2004): Between Discipline and Intuition: The Military Decision Making Process in the Army’s Future Force, Fort Leavenworth, Kansas.
Zurück zum Zitat Willink, J./Babin, L. (2018): Extreme Ownership – mit Verantwortung führen, 2. Aufl., München. Willink, J./Babin, L. (2018): Extreme Ownership – mit Verantwortung führen, 2. Aufl., München.
Zurück zum Zitat Willink, J. (2020): Leadership Strategy and Tactics, New York. Willink, J. (2020): Leadership Strategy and Tactics, New York.
Zurück zum Zitat Zinn, J.-K. (2019): Gesund durch Meditation: Das große Buch der Selbstheilung mit MBSR, München. Zinn, J.-K. (2019): Gesund durch Meditation: Das große Buch der Selbstheilung mit MBSR, München.
Metadaten
Titel
Entscheiden unter Zeitdruck – Erfahrungen der Feuerwehr
verfasst von
Bernhard Denne
Matthias Graumann
Copyright-Jahr
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-43945-3_6

Premium Partner