Skip to main content

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

15. Disziplin im Arsenal der Leidenschaften Die Kunst des Strafens

verfasst von : Alois Hahn

Erschienen in: Horizonte der Kommunikation

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Alle Strafe ist Erzählung. Wäre sie es nicht, sie ließe sich vom Verbrechen nicht unterscheiden, das sie ahndet. Strafe kann – ihrem Selbstverständnis nach – niemals der Anfang sein. Sie behauptet sich immer als Antwort auf etwas, das ihr vorausging. Daraus erwächst ihr der Zwang zur Vergegenwärtigung von Vergangenem. Strafe findet zwar immer zu einem bestimmten Zeitpunkt als Gegenwärtiges statt, aber gäbe es den Bezug auf Früheres nicht, wäre die Gewalt der Strafe blankes Unrecht.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Sie ist für Luhmann (1972: 43) geradezu das Definiens für Normen überhaupt: „Normen sind demnach kontrafaktisch stabilisierte Verhaltenserwartungen. Ihr Sinn impliziert Unbedingtheit der Geltung insofern, als die Geltung als unabhängig von der faktischen Erfüllung oder Nichterfüllung der Norm erlebt und so auch institutionalisiert wird.“
 
2
Daß individuelles Rollenhandeln auf Verhüllungen angewiesen ist, hat, neben viel anderen, besonders eindrucksvoll Erving Goffman (1955; 1956a,b) gezeigt.
 
3
Wichtige Hinweise verdanke ich der unveröffentlichten Trierer Diplomarbeit meines Schülers Hermann-Josef Esser (1979). Zu Origines und Clemens von Alexandrien vgl. Anrieh (1902).
 
4
„Et tarnen in damnatione reproborum apparet misericordia, non quidem totaliter relaxans, sed aliqualiter allevians, dum punit, citra condignum“ (Aquin 1961: 174/q21, a4, ad 1; eigene Übersetzung).
 
5
Das Material ist der von Edgar Hennecke und Wilhelm Schneemelcher edierten Apokryphensammlung (1968/1971: II, 468–483) entnommen.
 
6
„Prêcher l’enfer à la cour, c’est un devoir du ministre évangélique: et à Dieu ne plaise que par une fausse prudence, ou pour une lâche assujettissement au goût dépravé de ses auditeurs, le prédicateur passe une matière si essentielle, et ce point fondamentale de notre religion! Mais aussi doit-il prendre garde, en l’annonçant, à qui il l’annonce, et à qui il parle. Aux peuples cette vérité peut être proposée sous des figures sensibles: étangs de feu, gouffres embrasés, spectres hideux, grincements des dents. Mais à vous, mes chers auditeurs, qui, quoique mondains et charnels, êtes dans un autre sens les spirituels et les sages du monde, elle doit être expliquée dans la simplicité de la foi; en sorte qu’on vous en donne une intelligence exacte, et capable de vous édifier“ (Bourdaloue 1850: I, 548f). Zur Bedeutung Bourdaloues im Kontext religiöser Einflüsse auf den Zivilisationsprozeß vgl. Hahn (1984).
 
7
Zur Theorie der Sozialdisziplinierung vgl. neuerdings auch van Krieken (1990). Außerdem meine eigene Arbeit Hahn (1982).
 
8
Vgl. außerdem die noch unveröffentlichten Forschungen von Michael N. Ebertz über die abnehmende Bedeutung des Höllenthemas aus katholischen Predigten seit dem 19. Jh.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Anrieh, G. (1902). Clemens und Origines als Begründer der Lehre vom Fegefeuer. Theologische Abhandlungen. Tübingen/Leipzig. Anrieh, G. (1902). Clemens und Origines als Begründer der Lehre vom Fegefeuer. Theologische Abhandlungen. Tübingen/Leipzig.
Zurück zum Zitat Aquin, T. v. (1961). Summa Theologiae. Madrid. Aquin, T. v. (1961). Summa Theologiae. Madrid.
Zurück zum Zitat Bistum Trier (1975). Gotteslob. Katholisches Gebet- und Gesangbuch. Trier. Bistum Trier (1975). Gotteslob. Katholisches Gebet- und Gesangbuch. Trier.
Zurück zum Zitat Bourdaloue, L. (1850). Oeuvres. Besançon. Bourdaloue, L. (1850). Oeuvres. Besançon.
Zurück zum Zitat Breuer, S. (1986). Sozialdisziplinierung. Probleme und Problemverlagerungen eines Konzepts bei Max Weber, Gerhard Oestreich und Michel Foucault. S.45–69 in: C. Sachse, F. Tennstedt (Hg): Soziale Sicherheit und soziale Disziplinierung. Beiträge zu einer historischen Theorie der Sozialpolitik. Frankfurt am Main. Breuer, S. (1986). Sozialdisziplinierung. Probleme und Problemverlagerungen eines Konzepts bei Max Weber, Gerhard Oestreich und Michel Foucault. S.45–69 in: C. Sachse, F. Tennstedt (Hg): Soziale Sicherheit und soziale Disziplinierung. Beiträge zu einer historischen Theorie der Sozialpolitik. Frankfurt am Main.
Zurück zum Zitat Denzinger, H. (1976). Enchiridion Symbolorum. Freiburg. Denzinger, H. (1976). Enchiridion Symbolorum. Freiburg.
Zurück zum Zitat Erzbistum Paderborn (1948). Sursum Corda. Gesang- und Gebetbuch für das Erzbistum Paderborn. Paderborn. Erzbistum Paderborn (1948). Sursum Corda. Gesang- und Gebetbuch für das Erzbistum Paderborn. Paderborn.
Zurück zum Zitat Erzbistum Paderborn (1963). Glaubensbuch für das 3. und 4. Schuljahr: Ausgabe für das Erzbistum Paderborn. Salzkotten. Erzbistum Paderborn (1963). Glaubensbuch für das 3. und 4. Schuljahr: Ausgabe für das Erzbistum Paderborn. Salzkotten.
Zurück zum Zitat Esser, H.-J. (1979). Höllenvorstellungen. Soziologische Untersuchungen und Überlegungen. Mimeo. Trier Esser, H.-J. (1979). Höllenvorstellungen. Soziologische Untersuchungen und Überlegungen. Mimeo. Trier
Zurück zum Zitat Foucault, M. (1994). Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt am Main. Foucault, M. (1994). Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt am Main.
Zurück zum Zitat Girard, R. (1972). La violence et le sacré. Paris. Girard, R. (1972). La violence et le sacré. Paris.
Zurück zum Zitat Goffman, E. (1955). On Face-Work. Psychiatry 18: 213–231. Goffman, E. (1955). On Face-Work. Psychiatry 18: 213–231.
Zurück zum Zitat Goffman, E. (1956a). Embarrassment and Social Organization. American Journal of Sociology 62: 264–271. Goffman, E. (1956a). Embarrassment and Social Organization. American Journal of Sociology 62: 264–271.
Zurück zum Zitat Goffman, E. (1956b). The Presentation of Self in Everyday Life. Edinburgh. Goffman, E. (1956b). The Presentation of Self in Everyday Life. Edinburgh.
Zurück zum Zitat Hahn, A. (1982). Zur Soziologie der Beichte und anderer Formen institutionalisierter Bekenntnisse: Selbstthematisierung und Zivilisationsprozeß. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 34: 402–434. Hahn, A. (1982). Zur Soziologie der Beichte und anderer Formen institutionalisierter Bekenntnisse: Selbstthematisierung und Zivilisationsprozeß. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 34: 402–434.
Zurück zum Zitat Hahn, A. (1984). La sévérité raisonnable. La doctrine de la confession chez Bourdaloue. S. 19–44 in: M. Tietz, V. Knapp: La Pensée religieuse dans la littérature du XVIIe siècle en France. Paris. Hahn, A. (1984). La sévérité raisonnable. La doctrine de la confession chez Bourdaloue. S. 19–44 in: M. Tietz, V. Knapp: La Pensée religieuse dans la littérature du XVIIe siècle en France. Paris.
Zurück zum Zitat Hahn, A., Willems, H., Winter, R. (1991). Beichte und Therapie als Formen der Sinngebung. S. 493–511 in: G. Jüttemann, M. Sonntag, C. Wulf (Hg.): Die Seele. Ihre Geschichte im Abendland. Weinheim. Hahn, A., Willems, H., Winter, R. (1991). Beichte und Therapie als Formen der Sinngebung. S. 493–511 in: G. Jüttemann, M. Sonntag, C. Wulf (Hg.): Die Seele. Ihre Geschichte im Abendland. Weinheim.
Zurück zum Zitat Hennecke, E., Schneemelcher, W. (1968/1971). Neutestamentliche Apokryphen. 2 Bände. 4. Auflage. Tübingen. Hennecke, E., Schneemelcher, W. (1968/1971). Neutestamentliche Apokryphen. 2 Bände. 4. Auflage. Tübingen.
Zurück zum Zitat Kittsteiner, H. D. (1991). Die Entstehung des modernen Gewissens. Frankfurt am Main/Leipzig. Kittsteiner, H. D. (1991). Die Entstehung des modernen Gewissens. Frankfurt am Main/Leipzig.
Zurück zum Zitat Lowie, R. H. (1970). Primitive Society. New York. Lowie, R. H. (1970). Primitive Society. New York.
Zurück zum Zitat Luhmann, N. (1969). Legitimation durch Verfahren. Neuwied/Berlin. Luhmann, N. (1969). Legitimation durch Verfahren. Neuwied/Berlin.
Zurück zum Zitat Luhmann, N. (1972). Rechtssoziologie. Reinbek. Luhmann, N. (1972). Rechtssoziologie. Reinbek.
Zurück zum Zitat Merton, R. K. (1963). Manifest and Latent Functions. S. 19–84 in: R. K. Merton: Social Theory and Social Practice. Glencoe. Merton, R. K. (1963). Manifest and Latent Functions. S. 19–84 in: R. K. Merton: Social Theory and Social Practice. Glencoe.
Zurück zum Zitat Moore, W. E., Tumin, M. M. (1949). Some Social Functions of Ignorance. American Sociological Review 14: 787–795. Moore, W. E., Tumin, M. M. (1949). Some Social Functions of Ignorance. American Sociological Review 14: 787–795.
Zurück zum Zitat Popitz. H. (1968). Über die Präventivwirkung des Nichtwissens. Dunkelziffer, Norm und Strafe. Tübingen. Popitz. H. (1968). Über die Präventivwirkung des Nichtwissens. Dunkelziffer, Norm und Strafe. Tübingen.
Zurück zum Zitat Schneider, L. (1962). The Role of the Category of Ignorance in Sociological Theory. American Sociological Review 27: 492–795. Schneider, L. (1962). The Role of the Category of Ignorance in Sociological Theory. American Sociological Review 27: 492–795.
Zurück zum Zitat Scholz, F. (1987). Heil statt Verdammnis - der religiöse Code im Licht des Evangeliums. Zugleich eine Einladung zum Gespräch mit Karl Barth. S. 107–136 in: D. Baecker et al. (Hg.): Theorie als Passion. Frankfurt am Main. Scholz, F. (1987). Heil statt Verdammnis - der religiöse Code im Licht des Evangeliums. Zugleich eine Einladung zum Gespräch mit Karl Barth. S. 107–136 in: D. Baecker et al. (Hg.): Theorie als Passion. Frankfurt am Main.
Zurück zum Zitat Simmel, G. (1958). Das Geheimnis und die geheime Gesellschaft. S. 257–304 in: G. Simmel: Soziologie. 4. Auflage. Berlin. Simmel, G. (1958). Das Geheimnis und die geheime Gesellschaft. S. 257–304 in: G. Simmel: Soziologie. 4. Auflage. Berlin.
Zurück zum Zitat van Krieken, R. (1990). The Organisation of the Soul: Elias and Foucault on Discipline and the Self. Archives europennes de sociologie 31: 353–371. van Krieken, R. (1990). The Organisation of the Soul: Elias and Foucault on Discipline and the Self. Archives europennes de sociologie 31: 353–371.
Zurück zum Zitat Walker, D. P. (1964). The Decline of Hell. Seventeenth Century Discussions of Eternal Torment. Chicago. Walker, D. P. (1964). The Decline of Hell. Seventeenth Century Discussions of Eternal Torment. Chicago.
Zurück zum Zitat Weber, M. (1956). Wirtschaft und Gesellschaft. 4. Auflage. Tübingen. Weber, M. (1956). Wirtschaft und Gesellschaft. 4. Auflage. Tübingen.
Metadaten
Titel
Disziplin im Arsenal der Leidenschaften Die Kunst des Strafens
verfasst von
Alois Hahn
Copyright-Jahr
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-42623-1_15