Skip to main content

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

16. Die 1950er-Jahre. Jünger – Anerkennung

verfasst von : William D. Brewer

Erschienen in: Kurt Gödel

Verlag: Springer International Publishing

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Ab Mitte der 1940er-Jahre, nach dem Zweiten Weltkrieg, begann sich Gödels Ruhm unter einer jüngeren Generation von Mathematikern und Logikern zu verbreiten. Zu dieser Zeit waren seine Aktivitäten in der mathematischen Logik zurückgegangen, nachdem er mehrere Jahre lang erfolglos versucht hatte, die Unabhängigkeit der allgemeinen Kontinuumshypothese von den Axiomen der ZFC-Mengenlehre zu beweisen. Er wandte sich immer mehr der Philosophie zu, unterbrochen von seinem Ausflug in die Kosmologie, wie wir im vorherigen Kapitel erlebt haben.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Feferman (1998) nennt sie ‚diejenige, die tiefere persönliche Beziehungen (zu Gödel) hatten, und in seine Gedanken eingeweiht waren …‘.
 
2
Wittgenstein hatte eine fast hypnotische Persönlichkeit, er ‘mesmerisierte’ viele intelligente Leute, einschließlich vielen, die ihn kaum persönlich kannten (oder gar nicht). Dies wurde offensichtlich schon während der ‘Wiener Kreis’-Zeit, es setzte sich nach seiner Rückkehr in Cambridge 1929 fort, und wirkte selbst lange nach seinem (frühen) Tod 1951. Goldstein (2005) geht so weit zu postulieren, dass eine schwärende Auseinandersetzung zwischen Gödel und Wittgenstein das Leben und die Karriere Ersterer beeinflusste, und teilweise für seine Depressionen und Paranoia verantwortlich war; jedoch gibt es keinerlei konkrete Beweise dafür, und Gödel selbst hat eine tiefere Verbindung zu Wittgenstein wiederholt und vehement geleugnet.
 
3
Charles Parsons, in seiner Denkschrift für Hao Wang ([Parsons (1996a)], S. 64, Fußnote [2]), gibt die Zeit intensiver Kontakte zwischen Wang und Gödel als September 1967–Januar 1978 an.
 
4
Vgl. Nachrufe von Charles Parsons und von Gary R. Mar [Parsons (1996)] und [Mar (2017)].
 
5
Vgl. [Kleene und Rosser (1984)].
 
6
Siehe [Dennett (1978)]. Dies ist eine Anspielung auf die englischsprachige Redewendung (John Wesley, 1778), “Cleanliness is next to Godliness“ → “Kleeneness is next to Gödelness“.
 
7
Vgl. [Conradi (2001)].
 
8
Siehe Dawson (1997), Auflage von 2005, S. 199 und Anmerkung [457] dort.
 
9
ebd., S. 201 und Anmerkung [462].
 
10
ebd., S. 206.
 
11
Dielectica ist heute die offizielle Zeitschrift der European Society for Analytic Philosophy.
 
12
Dawson, op. cit., S. 207.
 
13
Hintikka (1999), S. 61–67.
 
14
Vergleiche Gödels Manuskript seines (nicht gehaltenen) Vortrags für die American Philosophical Society, [Gödel (*1961/?)].
 
15
Siehe [Pais (1982)], S. 466–478.
 
16
Dawson, op. cit., S. 204.
 
17
loq. cit. Paul R. Halmos (im American Mathematical Monthly, April 1973, Band 80, Nr. 4, S. 382-394) meint, dass von Neumann erst im April 1956 ins Krankenhaus kam, was aber vom Datum des Gödel-Briefes widersprochen wird.
 
18
Zitiert aus Gödels Brief vom 20. März 1956 an von Neumann, archiviert in von Neumanns Nachlass bei der Library of Congress. Dawson (1997) weist in seiner Anmerkung [472] daraufhin, dass der Originaltext (in Deutsch) in Band V von Gödels Collected Works wiedergegeben ist.
 
19
Siehe z. B. Gödels Collected Works, Band IV, S. 325 ff.
 
20
Goodman und Vesley 1987: N. D. Goodman und R. E. Vesley, Nachruf für John R. Myhill (1923–1987), in: History and Philosophy of Logic, Band 8, Nr. 2 (1987), S. 243–244. Im Internet bei: https://​www.​tandfonline.​com/​doi/​pdf/​10.​1080/​0144534870883711​8.
 
21
Hosch, William L.: ‘Dana Scott’, in: Encyclopedia Britannica, 7. Okt. 2021, im Internet bei: https://​www.​britannica.​com/​biography/​Dana-Scott. Konsultiert am 3. März 2022.
 
22
Das Leben und die Karriere von Edith Stein sind es wert, in einem eigenen Buch erzählt zu werden. Sie hat ihre Doktorarbeit in Philosophie unter Husserl geschrieben, aber sie dürfte sich nicht habilitieren in ihrer Heimatstadt Breslau, auch nicht in Göttingen oder Freiburg, da sie eine Frau war. Sie wurde Aktivistin für Frauenrechte und Menschenrechte, bekehrte zum Katholizismus und diente als Nonne in Frauenklostern in Köln und in Echt/NL. Sie wurde jedoch in Auschwitz 1942 ermordet aufgrund ihrer jüdischen Herkunft. Sie ist später von der Katholischen Kirche heiliggesprochen worden, und wird in der Evangelischen Kirche an ihrem Todestag, dem 9. August, honoriert.
 
23
Hier noch eine erstaunliche Geschichte: Der Franziskaner Pater Hermann Leo van Breda hat sein Leben riskiert, um die mehr als 40,000 Seiten in Husserls Nachlass in Sicherheit nach Leuven/Louvain zu bringen, wo sie archiviert wurden (zum Glück nicht in der Universitätsbibliothek, die in beiden Weltkriegen abbrannte. Sie wurde nach den Originalplänen wiederaufgebaut, und steht heute unter Denkmalschutz. Van Breda hat nach dem II. Weltkrieg viele von Husserls späteren Werken veröffentlicht, z. B. als ‚Ideen II‘ und ‚III‘.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Budiansky 2021: Journey to the Edge of Reason: The Life of Kurt Gödel. Stephen Budiansky, W.W. Norton/Oxford Univ. Press/Ullstein (2021). ISBN: 978-1-324-00544-5. Budiansky 2021: Journey to the Edge of Reason: The Life of Kurt Gödel. Stephen Budiansky, W.W. Norton/Oxford Univ. Press/Ullstein (2021). ISBN: 978-1-324-00544-5.
Zurück zum Zitat Carnap 1934/37: ‚Logische Syntax der Sprache‘. Rudolf Carnap, Springer, Vienna (1934). Übersetzt von Amethe Smeaton als ‘The Logical Syntax of Language’. Rudolf Carnap, Routledge, London (1937). Carnap 1934/37: ‚Logische Syntax der Sprache‘. Rudolf Carnap, Springer, Vienna (1934). Übersetzt von Amethe Smeaton als ‘The Logical Syntax of Language’. Rudolf Carnap, Routledge, London (1937).
Zurück zum Zitat Conradi 2001:’Iris Murdoch: A Life’. Peter Conradi, Harper-Collins (2001), S. 264–65.Crocco 2003: 'Gödel, Carnap, and the Fregean Heritage', Gabriella Crocco, in Synthese, Band 137, nr. 1-2 (2003), S. 21-41. Conradi 2001:’Iris Murdoch: A Life’. Peter Conradi, Harper-Collins (2001), S. 264–65.Crocco 2003: 'Gödel, Carnap, and the Fregean Heritage', Gabriella Crocco, in Synthese, Band 137, nr. 1-2 (2003), S. 21-41.
Zurück zum Zitat Dawson 1997: Logical Dilemmas: The Life and Work of Kurt Gödel. John W. Dawson, Jr., Taylor & Francis; Auflage CRC Press (2005). ISBN 1-568-8-1256-6. [Deutsche Version (ISBN-13: 978-067-1-73335-3), Übersetzer J. Kellner, Springer 1999]. Dawson 1997: Logical Dilemmas: The Life and Work of Kurt Gödel. John W. Dawson, Jr., Taylor & Francis; Auflage CRC Press (2005). ISBN 1-568-8-1256-6. [Deutsche Version (ISBN-13: 978-067-1-73335-3), Übersetzer J. Kellner, Springer 1999].
Zurück zum Zitat Dennett 1978: Daniel Dennett und Karel Lambert, „Kleene“, in: The Philosophical Lexicon, 7. Aufl., American Philosophical Association, Newark, DE (1978), S. 5. Dennett 1978: Daniel Dennett und Karel Lambert, „Kleene“, in: The Philosophical Lexicon, 7. Aufl., American Philosophical Association, Newark, DE (1978), S. 5.
Zurück zum Zitat Feferman 1998: ‘In the Light of Logic’. Solomon Feferman, Oxford University Press, NY/Oxford (1998). ISBN 0-19-5-08030-0. Siehe Anhang B, Ref. 15. Feferman 1998: ‘In the Light of Logic’. Solomon Feferman, Oxford University Press, NY/Oxford (1998). ISBN 0-19-5-08030-0. Siehe Anhang B, Ref. 15.
Zurück zum Zitat Ferreira 2012: ‘Spector’s proof of the consistency of analysis’. Fernando Ferreira, in: Kahle R., Rathjen M. (Hrsg.), Gentzen’s Centenary. Springer, Cham. ISBN: 978-3-319-10102-6. Ferreira 2012: ‘Spector’s proof of the consistency of analysis’. Fernando Ferreira, in: Kahle R., Rathjen M. (Hrsg.), Gentzen’s Centenary. Springer, Cham. ISBN: 978-3-319-10102-6.
Zurück zum Zitat Gödel 1930: ‚Die Vollständigkeit der Axiome des logischen Funktionenkalküls‘. Kurt Gödel, in: Monatshefte für Mathematik und Physik, Band 37 (1930), S. 349–360. Siehe auch Anhang A. Gödel 1930: ‚Die Vollständigkeit der Axiome des logischen Funktionenkalküls‘. Kurt Gödel, in: Monatshefte für Mathematik und Physik, Band 37 (1930), S. 349–360. Siehe auch Anhang A.
Zurück zum Zitat Gödel 1931: ‚Über formal unentscheidbare Sätze der Principia Mathematica und verwandter Systeme I‘. Kurt Gödel, in: Monatshefte für Mathematik und Physik, Band 38 (1931), S. 173–198. Gödel 1931: ‚Über formal unentscheidbare Sätze der Principia Mathematica und verwandter Systeme I‘. Kurt Gödel, in: Monatshefte für Mathematik und Physik, Band 38 (1931), S. 173–198.
Zurück zum Zitat Gödel 1933: ‘The present situation in the foundations of mathematics’. Kurt Gödel, Collected Works, Band III, [Gödel *1933o]. Oxford University Press (1995), S. 45–53. Gödel 1933: ‘The present situation in the foundations of mathematics’. Kurt Gödel, Collected Works, Band III, [Gödel *1933o]. Oxford University Press (1995), S. 45–53.
Zurück zum Zitat Gödel 1951: ‘Some basic theorems on the foundations of mathematics and their implications’. Kurt Gödel, in den Collected Works, Band III, S. 304–323. [Gödel *1951]. Gödel 1951: ‘Some basic theorems on the foundations of mathematics and their implications’. Kurt Gödel, in den Collected Works, Band III, S. 304–323. [Gödel *1951].
Zurück zum Zitat Gödel 1958: ‚Über eine bisher noch nicht benützte Erweiterung des finiten Standpunktes‘. Kurt Gödel, in: Dialectica, Band 12, Heft 3–4 (December 1958), S. 280–287. Gödel 1958: ‚Über eine bisher noch nicht benützte Erweiterung des finiten Standpunktes‘. Kurt Gödel, in: Dialectica, Band 12, Heft 3–4 (December 1958), S. 280–287.
Zurück zum Zitat Goldstein 2005: Incompleteness: The Proof and Paradox of Kurt Gödel (Great Discoveries). Rebecca Goldstein, Atlas Books (2005), W.W. Norton (2006). ISBN 978-0-7394-5744-3. Vgl. auch Ref. 30 in Anhang B. Goldstein 2005: Incompleteness: The Proof and Paradox of Kurt Gödel (Great Discoveries). Rebecca Goldstein, Atlas Books (2005), W.W. Norton (2006). ISBN 978-0-7394-5744-3. Vgl. auch Ref. 30 in Anhang B.
Zurück zum Zitat Hintikka 1999: On Gödel. Jaakko Hintikka, Wadsworth, Belmont/CA (2000). ISBN 0-534-57595-1. Vgl. Ref. 16 in Anhang B. Hintikka 1999: On Gödel. Jaakko Hintikka, Wadsworth, Belmont/CA (2000). ISBN 0-534-57595-1. Vgl. Ref. 16 in Anhang B.
Zurück zum Zitat Kleene 1976: The Work of Kurt Gödel, Stephen C. Kleene. In: The Journal of Symbolic Logic, Band 41, Nr. 4 (Dec. 1976), S. 761–778. Kleene 1976: The Work of Kurt Gödel, Stephen C. Kleene. In: The Journal of Symbolic Logic, Band 41, Nr. 4 (Dec. 1976), S. 761–778.
Zurück zum Zitat Kreisel 1980: ‘Kurt Gödel’. Georg Kreisel, F.R.S., in Biographical Memoirs of Fellows of the Royal Society, Band 26 (1981), S. 148–224. Im Internet zugänglich. Kreisel 1980: ‘Kurt Gödel’. Georg Kreisel, F.R.S., in Biographical Memoirs of Fellows of the Royal Society, Band 26 (1981), S. 148–224. Im Internet zugänglich.
Zurück zum Zitat Mar 2017: ‘Hao Wang’s Logical Journey’. Gary R. Mar, in: The Journal of Chinese Philosophy, Band 42, Heft 51 (2017). Mar 2017: ‘Hao Wang’s Logical Journey’. Gary R. Mar, in: The Journal of Chinese Philosophy, Band 42, Heft 51 (2017).
Zurück zum Zitat Odifreddi, Hrsg. 1996: ‘Kreiseliana: About and Around Georg Kreisel’. Piergiorgio Odifreddi (Hrsg.), Taylor & Francis (1996). ISBN: 978-1-568-81061-4. Eine Festschrift für Kreisels 70. Geburtstag. Odifreddi, Hrsg. 1996: ‘Kreiseliana: About and Around Georg Kreisel’. Piergiorgio Odifreddi (Hrsg.), Taylor & Francis (1996). ISBN: 978-1-568-81061-4. Eine Festschrift für Kreisels 70. Geburtstag.
Zurück zum Zitat Pais 1982: ‘Subtle is the Lord’. Abraham Pais, Oxford University Press, Oxford and New York (1982), wiederaufgelegt 2005. ISBN: 978-0-19-280672-7. Pais 1982: ‘Subtle is the Lord’. Abraham Pais, Oxford University Press, Oxford and New York (1982), wiederaufgelegt 2005. ISBN: 978-0-19-280672-7.
Zurück zum Zitat Parsons 1996: ‘In Memoriam: Hao Wang’. Charles Parsons, in: The Bulletin of Symbolic Logic, Band 2, Nr. 1 (March 1996), S. 108–109. Parsons 1996: ‘In Memoriam: Hao Wang’. Charles Parsons, in: The Bulletin of Symbolic Logic, Band 2, Nr. 1 (March 1996), S. 108–109.
Zurück zum Zitat Parsons 1996a: ‘Hao Wang as Philosopher’. Charles Parsons, in Lecture Notes in Logic, Hrsg. Petr Hájek, 1996, S. 64–80. Parsons 1996a: ‘Hao Wang as Philosopher’. Charles Parsons, in Lecture Notes in Logic, Hrsg. Petr Hájek, 1996, S. 64–80.
Zurück zum Zitat Spector 1962: ‘Provably recursive functionals of analysis: a consistency proof of analysis by an extension of principles in current intuitionistic mathematics’. Clifford Spector, in: Recursive Function Theory: Proceedings of Symposia in Pure Mathematics, Band 5, Hrsg. F.D.E. Dekker, S. 1–27. American Mathematical Society, Providence, Rhode Island, 1962. Spector 1962: ‘Provably recursive functionals of analysis: a consistency proof of analysis by an extension of principles in current intuitionistic mathematics’. Clifford Spector, in: Recursive Function Theory: Proceedings of Symposia in Pure Mathematics, Band 5, Hrsg. F.D.E. Dekker, S. 1–27. American Mathematical Society, Providence, Rhode Island, 1962.
Zurück zum Zitat Takeuti 1972: ‚Suugaku ni tsuite‘ (‘About Mathematics’). Gaisi Takeuti, in Kagakukisoron Kenkyu (Annals of the Japanese Association for Philosophy of Science), Band 4 (1972), S. 170–174. Takeuti 1972: ‚Suugaku ni tsuite‘ (‘About Mathematics’). Gaisi Takeuti, in Kagakukisoron Kenkyu (Annals of the Japanese Association for Philosophy of Science), Band 4 (1972), S. 170–174.
Zurück zum Zitat Tarski 1936: ‘The Concept of Truth in Formalized Languages’, Alfred Tarski, zuerst in Polnisch 1933 publiziert, dann als ein ‚Vordruck‘ auf Deutsch, 1935, dann als ‚Der Wahrheitsbegriff in den formalisierten Sprachen‘ in Studia Philosophica, Band I (1936), S. 261–405, und schließlich auf Englisch in Tarskis Buch (1956). Tarski 1936: ‘The Concept of Truth in Formalized Languages’, Alfred Tarski, zuerst in Polnisch 1933 publiziert, dann als ein ‚Vordruck‘ auf Deutsch, 1935, dann als ‚Der Wahrheitsbegriff in den formalisierten Sprachen‘ in Studia Philosophica, Band I (1936), S. 261–405, und schließlich auf Englisch in Tarskis Buch (1956).
Zurück zum Zitat Wang 1987: Reflections on Kurt Gödel, Hao Wang. MIT Press (1987). ISBN 978 0 26223 127-5. Wang 1987: Reflections on Kurt Gödel, Hao Wang. MIT Press (1987). ISBN 978 0 26223 127-5.
Zurück zum Zitat Wang 1997: A Logical Journey: From Gödel to Philosophy, Hao Wang. Bradford Books (1997) (MIT Press). ISBN 0-262-2-61251. Wang 1997: A Logical Journey: From Gödel to Philosophy, Hao Wang. Bradford Books (1997) (MIT Press). ISBN 0-262-2-61251.
Metadaten
Titel
Die 1950er-Jahre. Jünger – Anerkennung
verfasst von
William D. Brewer
Copyright-Jahr
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-031-43151-7_16

Premium Partner