Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

9. Vergütung des Vorstands

verfasst von : Jens Magers, Christina Eschenfelder, Leo Krause-Wichmann

Erschienen in: Sustainable Corporate Governance

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Gegenstand dieses Kapitels ist die Vergütung des Vorstands. In einer ersten Einführung (s. Abschn. 9.1) werden wir die wichtigsten Bestandteile eines Vergütungssystems vorstellen. Anschließend folgen eine Darstellung der bedeutendsten gesetzlichen Anforderungen an die Vergütung sowie eine kursorische Vorstellung flankierender gesetzlicher Regelungen (s. Abschn. 9.2). Aus den gesetzlichen Anforderungen sticht insbesondere die Pflicht hervor, das Vergütungssystem auf eine nachhaltige Entwicklung der Gesellschaft auszurichten (§ 87 Abs. 1 S. 2 AktG). Deshalb werden wir hierauf einen Schwerpunkt legen und praktisch bedeutsame Einzelfragen klären (s. Abschn. 9.3). Überlegungen zur Frage, welche Reibungen innerhalb des Kompetenzgefüges einer Aktiengesellschaft im Zusammenhang mit der Vorstandsvergütung auftauchen können, runden dieses Kapitel ab (s. Abschn. 9.4).

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Vanini (2018), S. 50 f.; Austrup und Blomberg (2014), S. 86.
 
2
Velte et al. (2018), S. 271; Austrup und Blomberg (2014), S. 84; Dauner-Lieb et al. (2010), S. 378; vgl. Erwägungsgrund 28 der 2. ARRL.
 
3
Velte et al. (2018), S. 271.
 
4
Schmidt/Lutter-Seibt (2020), § 87 Rn. 22 f.; Marsch-Barner (2011), S. 739 f.; vgl. Ihrig und Schäfer (2020), Rn. 2020; kritisch: Harbarth (2018), S. 396 f.
 
5
Harbarth (2018), S. 396; Marsch-Barner (2011), S. 739 f.
 
6
Daneben gibt es weitere Vergütungsbestandteile, wie beispielsweise Nebenleistungen, Versorgungsleistungen (insb. Altersvorsorge) und Beendigungsleistungen (etwa: Abfindung) (Schmidt/Lutter-Seibt (2020), § 87 Rn. 10; GroKo AktG-Kort (2015), § 87 Rn. 43 ff.; vgl. auch die Aufzählung in § 87 Abs. 1 S. 1, 4 AktG). Hierauf gehen wir nicht ein.
 
7
Ihrig und Schäfer (2020), Rn. 227 f.; Lindemann und Heim (2018), S. 1125; Eulerich und Velte (2013), S. 74.
 
8
Ihrig und Schäfer (2020), Rn. 198.
 
9
Ihrig und Schäfer (2020), Rn. 198.
 
10
Hüffer/Koch-Koch (2021), § 87 Rn. 5; Kremer/Bachmann/Lutter/Werder-Bachmann (2021), Empfehlung G.1 Rn. 14; Ihrig und Schäfer (2020), Rn. 198; Schmidt/Lutter-Seibt (2020), § 87 Rn. 10.
 
11
Lindemann und Heim (2018), S. 1125; GroKo AktG-Kort (2015), § 87 Rn. 130; vgl. Empfehlungen G.1 Spiegelstrich 3, G.6 DCGK.
 
12
Ihrig und Schäfer (2020), Rn. 230.
 
13
Im Rahmen dieser juristischen Publikation kann eine Überprüfung dieser Annahmen nicht geleistet werden. Jedenfalls geht auch das Gesetz erkennbar von manchen dieser Annahmen aus, wie bspw. das Verhältnis zwischen § 87 Abs. 1 S. 3 und S. 4 („daher“) zeigt (s. auch Dauner-Lieb et al. (2010), S. 377 ff.). Zu nennen ist überdies § 87a Abs. 1 S. 2 Nr. 2, 4 lit. a) AktG. Auch der DCGK geht von unterschiedlichen Anreizwirkungen aus (Kremer/Bachmann/Lutter/Werder-Bachmann (2021), Empfehlung G.1 Rn. 11 f.).
 
14
Hommelhoff (2020), S. 471 f.; Dauner-Lieb et al. (2010), S. 377 f.
 
15
Siehe etwa: BeckOGK AktG-Fleischer (2021), § 87 Rn. 7 f.; Kremer/Bachmann/Lutter/Werder-Bachmann (2021), Grundsatz 23 Rn. 8 f.
 
16
Zu nennen ist beispielsweise AGB-Recht oder das Delegationsverbot in § 107 Abs. 3 S. 7 AktG in Verbindung mit § 87 Abs. 1 AktG.
 
17
Vgl. Hommelhoff (2020), S. 468 ff.; vgl. Dauner-Lieb et al. (2010), S. 377 ff.
 
18
Lindemann und Heim (2018), S. 1124; GroKo AktG-Kort (2015), § 87 Rn. 331 ff.
 
19
Schmidt/Lutter-Drygala (2020), § 116 Rn. 61 ff.; Lindemann und Heim (2018), S. 1124.; GroKo AktG-Kort (2015), § 87 Rn. 348 f.
 
20
Hüffer/Koch-Koch (2021), § 87 Rn. 5; Lindemann und Heim (2018), S. 1122; GroKo AktG-Kort (2015), § 87 Rn. 43.
 
21
Lindemann und Heim (2018), S. 1122; GroKo AktG-Kort (2015), § 87 Rn. 51.
 
22
GroKo AktG-Kort (2015), § 87 Rn. 42.
 
23
Schmidt/Lutter-Seibt (2020), § 87 Rn. 35; Lindemann und Heim (2018), S. 1122; GroKo AktG-Kort (2015), § 87 Rn. 330.
 
24
BeckOGK AktG-Fleischer (2021), § 87 Rn. 16; Lindemann und Heim (2018), S. 1122.
 
25
Lindemann und Heim (2018), S. 1122; GroKo AktG-Kort (2015), § 87 Rn. 42.
 
26
GroKo AktG-Kort (2015), § 87 Rn. 57 f.
 
27
BeckOGK AktG-Fleischer (2021), § 87 Rn. 19; Lindemann und Heim (2018), S. 1123; GroKo AktG-Kort (2015), § 87 Rn. 60; vgl. Hüffer/Koch-Koch (2021), § 87 Rn. 10.
 
28
BeckOGK AktG-Fleischer (2021), § 87 Rn. 19; GroKo AktG-Kort (2015), § 87 Rn. 58.
 
29
Lindemann und Heim (2018), S. 1122; GroKo AktG-Kort (2015), § 87 Rn. 59.
 
30
Vgl. Hüffer/Koch-Koch (2021), § 87 Rn. 10.
 
31
Hüffer/Koch-Koch (2021), § 87 Rn. 10; GroKo AktG-Kort (2015), § 87 Rn. 59.
 
32
Lindemann und Heim (2018), S. 1122; GroKo AktG-Kort (2015), § 87 Rn. 59.
 
33
BeckOGK AktG-Fleischer (2021), § 87 Rn. 20; Hüffer/Koch-Koch (2021), § 87 Rn. 11; Lindemann und Heim (2018), S. 1123.
 
34
Lindemann und Heim (2018), S. 1123; GroKo AktG-Kort (2015), § 87 Rn. 65.
 
35
Hüffer/Koch-Koch (2021), § 87 Rn. 12 f.; Lindemann und Heim (2018), S. 1123 f.; GroKo AktG-Kort (2015), § 87 Rn. 81 ff.
 
36
Vgl. Lindemann und Heim (2018), S. 1123; vgl. GroKo AktG-Kort (2015), § 87 Rn. 81 ff.
 
37
Näher: Grigoleit-Grigoleit und Kochendörfer (2020), § 87a Rn. 70 ff.; Grigoleit-Rachlitz (2020), § 162 Rn. 47 ff.
 
38
BeckOGK AktG-Fleischer (2021), § 87 Abs. 38; Hüffer/Koch-Koch (2021), § 87 Rn. 25.
 
39
BeckOGK AktG-Fleischer (2021), § 87 Abs. 38; Hüffer/Koch-Koch (2021), § 87 Rn. 25; Lindemann und Heim (2018), S. 1125.
 
40
Genauer: Art. 1 Nr. 3 lit. a) ARUG II.
 
41
Harbarth (2018), S. 385 ff.; GroKo AktG-Kort (2015), § 87 Rn. 118 ff.; Marsch-Barner (2011), S. 745; vgl. Bachmann (2018), S. 243; vgl. Lindemann und Heim (2018), S. 1124 f.
 
42
Hüffer/Koch-Koch (2021), § 87 Rn. 25; GroKo AktG-Kort (2015), § 87 Rn. 120.
 
43
Röttgen und Kluge (2013), S. 904 f.
 
44
Lindemann und Heim (2018), S. 1124 f.; GroKo AktG-Kort (2015), § 87 Rn. 121.
 
45
Vgl. Lindemann und Heim (2018), S. 1124 f.
 
46
Ihrig und Schäfer (2020), Rn. 223; Schmidt/Lutter-Seibt (2020), § 87 Rn. 23; Spindler (2020), S. 62 f.; Lindemann und Heim (2018), S. 1124 f.; GroKo AktG-Kort (2015), § 87 Rn. 118; Marsch-Barner (2011), S. 739 f.
 
47
S. Abschn. 4.​2.​2; Schmidt/Lutter-Seibt (2020), § 87 Rn. 23; Spindler (2020), S. 63; GroKo AktG-Kort (2015), § 87 Rn. 118.
 
48
Vgl. Schmidt/Lutter-Seibt (2020), § 87 Rn. 23; vgl. GroKo AktG-Kort (2015), § 87 Rn. 118 ff.; vgl. Dauner-Lieb et al. (2010), S. 378 ff.
 
49
Vgl. Harbarth (2018), S. 386.
 
50
Bachmann (2018), S. 243; Harbarth (2018), S. 385 ff.; GroKo AktG-Kort (2015), § 87 Rn. 123.
 
51
GroKo AktG-Kort (2015), § 87 Rn. 120; Marsch-Barner (2011), S. 745; kritisch: Dauner-Lieb et al. (2010), S. 380.
 
52
Hüffer/Koch-Koch (2021), § 87 Rn. 25; Schmidt/Lutter-Seibt (2020), § 87 Rn. 23; Spindler (2020), S. 63.
 
53
Schmidt/Lutter-Seibt (2020), § 87 Rn. 23; vgl. Hüffer/Koch-Koch (2021), § 87 Rn. 27.
 
54
Spindler (2020), S. 63.
 
55
Arnold et al. (2021), S. 141; BeckOGK AktG-Fleischer (2021), § 87 Rn. 36; Kremer/Bachmann/Lutter/Werder-Bachmann (2021), Grundsatz 23 Rn. 51; Hommelhoff (2020), S. 472; Stenzel (2020), S. 972; Velte (2020), S. 14; Walden (2020), S. 57 f.; vgl. Ihrig und Schäfer (2020), Rn. 220 f.
 
56
Vgl. Arnold et al. (2021), S. 141.
 
57
Bundestagsrechtsausschuss (2019), S. 55.
 
58
Bundestagsrechtsausschuss (2019), S. 55.
 
59
BeckOGK AktG-Fleischer (2021), § 87 Rn. 34.
 
60
Arnold et al. (2021), S. 141; Stenzel (2020), S. 972.
 
61
Harbarth (2018), S. 400 f. bemerkt, dass sich eine nachhaltige Ausrichtung auch in der Grundvergütung niederschlagen könne, da diese in ihrer Höhe von den „Leistungen“ der Vorstandsmitglieder abhänge (vgl. § 87 Abs. 1 S. 1 AktG). Es stimmt zwar, dass die Leistungen von Erfolgen im Sinne einer interessenpluralen Zielsetzung abhängen (vgl. Abschn. 9.2.1.1). Wegen seiner Vergangenheitsbezogenheit ist das Leistungskriterium unseres Erachtens aber nur schlecht geeignet, für die Zukunft eine nennenswerte Steuerungswirkung zu entfalten. Es ist erwägenswert, ob eine reine Fixvergütung dann tauglich ist, wenn der Vorstand nachweisbar intrinsisch motiviert ist, für eine nachhaltige Entwicklung der Gesellschaft zu sorgen. An diese intrinsische Motivation appelliert eine Fixvergütung tendenziell (vgl. Tab. 9.1). Zur Bedeutung der intrinsischen Motivation: Austrup und Blomberg (2014), S. 86.
 
62
Offenbar sogar von einer Pflicht ausgehend: Hommelhoff (2020), S. 472 f., 475 f.; Velte (2020), S. 14; wohl auch: BeckOGK AktG-Fleischer (2021), § 87 Rn. 36.
 
63
Arnold et al. (2021), S. 141.
 
64
Ihrig und Schäfer (2020), Rn. 222; GroKo AktG-Kort (2015), § 87 Rn. 120, 129; Marsch-Barner (2011), S. 738.
 
65
BeckOGK AktG-Fleischer (2021), § 87 Rn. 39; Hüffer/Koch-Koch (2021), § 87 Rn. 29.
 
66
Hüffer/Koch-Koch (2021), § 87 Rn. 30; Grigoleit-Schwennicke (2020), § 87 Rn. 22; GroKo AktG-Kort (2015), § 87 Rn. 132.
 
67
Hüffer/Koch-Koch (2021), § 87 Rn. 31; Grigoleit-Schwennicke (2020), § 87 Rn. 24; GroKo AktG-Kort (2015), § 87 Rn. 133 f.
 
68
S. Fußnote 68; Ihrig und Schäfer (2020), Rn. 222.
 
69
BeckOGK AktG-Fleischer (2021), § 87 Rn. 41; Ihrig und Schäfer (2020), Rn. 231.
 
70
BeckOGK AktG-Fleischer (2021), § 87 Rn. 41; Schmidt/Lutter-Seibt (2020), § 87 Rn. 25; vgl. Hüffer/Koch-Koch (2021), § 87 Rn. 28; vgl. GroKo AktG-Kort (2015), § 87 Rn. 139.
 
71
Kremer/Bachmann/Lutter/Werder-Bachmann (2021), Empfehlung G.6 Rn. 8 ff.
 
72
Arnold et al. (2021), S. 146 f.
 
73
BGH, NZG 2020, 64 (67 f.); Hüffer/Koch-Koch (2021), § 87 Rn. 5; Kremer/Bachmann/Lutter/Werder-Bachmann (2021), Empfehlung G.6 Rn. 14; GroKo AktG-Kort (2015), § 87 Rn. 148.
 
74
Vgl. die Ausführungen unter 9.2.1.2.2 dazu, dass Nachhaltigkeitsparameter wohl nicht verpflichtend, aber schwer zu umgehen sein werden.
 
75
Arnold et al. (2021), S. 145; Spindler (2020), S. 65.
 
76
Hüffer/Koch-Koch (2021), § 87a Rn. 3; vgl. Spindler (2020), S. 63; vgl. Stenzel (2020), S. 971.
 
77
Spindler (2020), S. 63; Stenzel (2020), S. 971.
 
78
Bundesregierung (2019), S. 72.
 
79
Nr. 1, 9 bis 11 sind zwingend festzulegen, Nr. 2 bis 8 nicht. Dies ergibt sich daraus, dass es sich nur bei der zweiten Kategorie um „Vergütungsbestandteile“ im Sinne der Parenthese des § 87 Abs. 1 S. 2 AktG handelt (Bundestagsrechtsausschuss (2019), S. 56; Spindler (2020), S. 64).
 
80
Bundestagsrechtsausschuss (2019), S. 56; Hüffer/Koch-Koch (2021), § 87a Rn. 5; Spindler (2020), S. 64.
 
81
Bundestagsrechtsausschuss (2019), S. 56.
 
82
Hüffer/Koch-Koch (2021), § 162 Rn. 1; Grigoleit-Rachlitz (2020), § 162 Rn. Rn. 1.
 
83
Bundesregierung (2019), S. 74; Spindler (2020), S. 72.
 
84
Bundesregierung (2019), S. 93; Grigoleit-Herrler (2020), § 120a Rn. 19; Spindler (2020), S. 73.
 
85
Bundesregierung (2019), S. 74 f.; Grigoleit-Herrler (2020), § 120a Rn. 26; Spindler (2020), S. 68. Maßgeblich ist nur, dass das Votum zur Billigung vorgelegt wurde, nicht aber, dass es gebilligt wurde.
 
86
Art. 9a ARRL in der Fassung der 2. ARRL.
 
87
Erwägungsgründe 28 ff. der 2. ARRL; vgl. Hüffer/Koch-Koch (2021), § 120a Rn. 1; vgl. Grigoleit-Herrler (2020), § 120a Rn. 3.
 
88
Vgl. Erwägungsgründe 28 ff. der 2. ARRL; Jung und Stiegler (2019), Rn. 146 f.
 
89
Jung und Stiegler (2019), Rn. 147 f.
 
90
Arnold et al. (2021), S. 146; BeckOGK AktG-Fleischer (2021), § 87 Rn. 36; Velte (2020), S. 14.
 
91
Arnold et al. (2021), S. 146; Velte (2020), S. 14.
 
92
Velte et al. (2018), S. 278: Untersucht wurden die 160 Unternehmen im DAX, MDAX, SDAX und TecDax für das Geschäftsjahr 2016.
 
93
Arnold et al. (2021), S. 142.
 
94
Arnold et al. (2021), S. 146; ähnlich Hadwiger et al. (2014), S. 32.
 
95
Hadwiger et al. (2014), S. 35.
 
96
Hadwiger et al. (2014), S. 35.
 
97
Arnold et al. (2021), S. 144; Kremer/Bachmann/Lutter/Werder-Bachmann (2021), Empfehlung G.7 Rn. 8.
 
98
Insbesondere: Röttgen und Kluge (2013), S. 903; vgl. Hommelhoff (2020), S. 472.
 
99
Vgl. Erwägungsgrund 29 der 2. ARRL.
 
100
Vgl. Arnold et al. (2021), S. 142; vgl. Velte (2020), S. 15.
 
101
Bundestagsrechtsausschuss (2019), S. 55; vgl. BeckOGK AktG-Fleischer (2021), § 87 Rn. 36; vgl. Hommelhoff (2020), S. 472 f.; vgl. Velte (2020), S. 15.
 
102
Arnold et al. (2021), S. 144; Kremer/Bachmann/Lutter/Werder-Bachmann (2021), Grundsatz 23 Rn. 52; Hommelhoff (2020), S. 472 f., 475 f.; Walden (2020), S. 58.
 
103
Arnold et al. (2021), S. 143; Velte et al. (2018), S. 279.
 
104
Arnold et al. (2021), S. 143; Velte et al. (2018), S. 279; Hadwiger et al. (2014), S. 15.
 
105
Arnold et al. (2021), S. 143.
 
106
Hadwiger et al. (2014), S. 36 f.
 
107
Hadwiger et al. (2014), S. 36 f.
 
108
Dauner-Lieb (2010), S. 379.
 
109
Dauner-Lieb (2010), S. 379.
 
110
Hadwiger et al. (2014), S. 36 f.
 
111
Hüffer/Koch-Koch (2021), § 87a Rn. 7; Spindler (2020), S. 66; Stenzel (2020), S. 972.
 
112
Ursprünglich plante die Bundesregierung, sowohl in § 87 Abs. 1 S. 2 AktG wie auch in § 87a Abs. 1 S. 2 Nr. 2 AktG das Wort „langfristig“ mit der jeweils gleichen Bedeutung zu benutzen (Bundesregierung (2019), S. 72). Der Rechtsausschuss des Bundestags hat nur in § 87 AktG die oben beschriebene Änderung zu „nachhaltig und langfristig“ vorgenommen; in § 87a beließ er es bei „langfristig“ (Bundestagsrechtsausschuss (2019), S. 11 f.). Es steht zu vermuten, dass es sich dabei um ein Redaktionsversehen handelt und das „langfristig“ in § 87a deshalb wie das „nachhaltig und langfristig“ des § 87 auszulegen ist (vgl. BeckOGK AktG-Fleischer (2021), § 87a Rn. 17; s. auch Schmidt/Lutter-Seibt (2020), § 87a Rn. 10).
 
113
Vgl. Schmidt/Lutter-Seibt (2020), § 87a Rn. 10.
 
114
Vgl. Arnold et al. (2021), S. 145; vgl. Kremer/Bachmann/Lutter/Werder-Bachmann (2021), Empfehlung G.7 Rn. 8; vgl. Stenzel (2020), S. 972; vgl. Walden (2020), S. 58.
 
115
Kremer/Bachmann/Lutter/Werder-Bachmann (2021), Empfehlung G.7 Rn. 7.
 
116
Kremer/Bachmann/Lutter/Werder-Bachmann (2021), Empfehlung G.7 Rn. 7.
 
117
Kremer/Bachmann/Lutter/Werder-Bachmann (2021), Empfehlung G.7 Rn. 5.
 
118
Vgl. Kremer/Bachmann/Lutter/Werder-Bachmann (2021), Empfehlung G.7 Rn. 5.
 
119
Schmidt/Lutter-Seibt (2020), § 87a Rn. 13; Spindler (2020), S. 66.
 
120
Schmidt/Lutter-Seibt (2020), § 87a Rn. 13.
 
121
Arnold et al. (2021), S. 145; vgl. Hadwiger et al. (2014), S. 18, 20 f.
 
122
Kremer/Bachmann/Lutter/Werder-Bachmann (2021), Empfehlung G.7 Rn. 5; Eulerich und Velte (2013), S. 77; vgl. Harbarth (2018), S. 381.
 
123
Hadwiger et al. (2014), S. 37; vgl. Austrup und Blomberg (2014), S. 87.
 
124
Arnold et al. (2021), S. 144 f.
 
125
Arnold et al. (2021), S. 145.
 
126
Hadwiger et al. (2014), S. 37 mit dem Hinweis auf S. 32, dass das Vorhandensein entsprechender Kennzahlen Voraussetzung für die Einführung von Nachhaltigkeitsparametern in einigen Unternehmen war.
 
127
Arnold et al. (2021), S. 144.
 
128
Walden (2020), S. 58.
 
129
Arnold et al. (2021), S. 144 f.
 
130
BGH, NZG 2020, 64 (67).
 
131
BGH, NZG 2020, 64 (67).
 
132
Spindler (2020), S. 63; Harbarth (2018), S. 398; GroKo AktG-Kort (2015), § 87 Rn. 119; Marsch-Barner (2011), S. 745; Dauner-Lieb et al. (2010), S. 381.
 
133
Marsch-Barner (2011), S. 745; vgl. Hüffer/Koch-Koch (2021), § 87 Rn. 17.
 
134
Harbarth (2018), S. 398.
 
135
Dauner-Lieb et al. (2010), S. 381.
 
136
Vgl. Harbarth (2018), S. 399.
 
137
Dauner-Lieb et al. (2010), S. 380; vgl. Spindler (2020), S. 63.
 
138
Spindler (2020), S. 63; vgl. Harbarth (2018), S. 399.
 
139
Bundesregierung (2019), S. 92; Spindler (2020), S. 72.
 
140
Bundesregierung (2019), S. 92; Spindler (2020), S. 72.
 
141
Bundesregierung (2019), S. 92 f.
 
Literatur
Zurück zum Zitat BeckOGK AktG (beck.online-Großkommentar zum Aktiengesetz). Stand abhängig von kommentierter Vorschrift. Hrsg. Martin Henssler, Gerald Spindler und Eberhard Stilz. Zitiert als: BeckOGK AktG-Bearbeiter (Stand). BeckOGK AktG (beck.online-Großkommentar zum Aktiengesetz). Stand abhängig von kommentierter Vorschrift. Hrsg. Martin Henssler, Gerald Spindler und Eberhard Stilz. Zitiert als: BeckOGK AktG-Bearbeiter (Stand).
Zurück zum Zitat Dauner-Lieb, Barbara, Alexander von Preen und Stefan Simon. 2010. Das VorstAG – Ein Schritt auf dem Weg zum Board-System? Der Betrieb 2010: 377–383. Dauner-Lieb, Barbara, Alexander von Preen und Stefan Simon. 2010. Das VorstAG – Ein Schritt auf dem Weg zum Board-System? Der Betrieb 2010: 377–383.
Zurück zum Zitat Eulerich, Marc und Patrick Velte. 2013. Nachhaltigkeit und Transparenz der Vorstandsvergütung. Eine empirische Untersuchung im DAX30 unter besonderer Berücksichtigung der Bemessungsgrundlagen der variablen Vergütungsanteile. Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung 2013: 73–79. Eulerich, Marc und Patrick Velte. 2013. Nachhaltigkeit und Transparenz der Vorstandsvergütung. Eine empirische Untersuchung im DAX30 unter besonderer Berücksichtigung der Bemessungsgrundlagen der variablen Vergütungsanteile. Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung 2013: 73–79.
Zurück zum Zitat Grigoleit, Hans Christoph (Hrsg.). 2020. Aktiengesetz Kommentar. München: C.H. Beck. Zitiert als: Grigoleit-Bearbeiter (2020). Grigoleit, Hans Christoph (Hrsg.). 2020. Aktiengesetz Kommentar. München: C.H. Beck. Zitiert als: Grigoleit-Bearbeiter (2020).
Zurück zum Zitat GroKo AktG (Großkommentar Aktiengesetz Online). Stand abhängig von kommentierter Vorschrift. Hrsg. Heribert Hirte, Peter Mülbert, Markus Roth, Klaus Hopt und Herbert Wiedemann. https://doi.org/10.1515/gkao. Zitiert als GroKo AktG-Bearbeiter (Stand). GroKo AktG (Großkommentar Aktiengesetz Online). Stand abhängig von kommentierter Vorschrift. Hrsg. Heribert Hirte, Peter Mülbert, Markus Roth, Klaus Hopt und Herbert Wiedemann. https://​doi.​org/​10.​1515/​gkao. Zitiert als GroKo AktG-Bearbeiter (Stand).
Zurück zum Zitat Hüffer, Uwe und Jens Koch (Hrsg.). 2021. Aktiengesetz. München: C.H. Beck. Zitiert als: Hüffer/Koch-Bearbeiter (2021). Hüffer, Uwe und Jens Koch (Hrsg.). 2021. Aktiengesetz. München: C.H. Beck. Zitiert als: Hüffer/Koch-Bearbeiter (2021).
Zurück zum Zitat Ihrig, Hans-Christoph und Carsten Schäfer. 2020. Rechte und Pflichten des Vorstands. Köln: Otto Schmidt.CrossRef Ihrig, Hans-Christoph und Carsten Schäfer. 2020. Rechte und Pflichten des Vorstands. Köln: Otto Schmidt.CrossRef
Zurück zum Zitat Jung, Stefanie und Sascha Stiegler. 2019. § 30 Aktionärsrechterichtlinie. In Gesellschaftsrecht in Europa, Hrsg. Stefanie Jung, Peter Krebs und Sascha Stiegler, Rn. 1–386. Baden-Baden: Nomos. Jung, Stefanie und Sascha Stiegler. 2019. § 30 Aktionärsrechterichtlinie. In Gesellschaftsrecht in Europa, Hrsg. Stefanie Jung, Peter Krebs und Sascha Stiegler, Rn. 1–386. Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Kremer, Thomas, Gregor Bachmann, Marcus Lutter und Axel von Werder (Hrsg.). 2021. Deutscher Corporate Governance Kodex. Kodex-Kommentar. München: C.H. Beck. Zitiert als: Kremer/Bachmann/Lutter/Werder-Bearbeiter (2021). Kremer, Thomas, Gregor Bachmann, Marcus Lutter und Axel von Werder (Hrsg.). 2021. Deutscher Corporate Governance Kodex. Kodex-Kommentar. München: C.H. Beck. Zitiert als: Kremer/Bachmann/Lutter/Werder-Bearbeiter (2021).
Zurück zum Zitat Lindemann, Achim und Daniela Heim. 2018. Die Vergütung von Vorständen Begrenzung durch Nachhaltigkeit, Aktionärsrechte und Clawback. Juristische Schulung 2018: 1121–1129. Lindemann, Achim und Daniela Heim. 2018. Die Vergütung von Vorständen Begrenzung durch Nachhaltigkeit, Aktionärsrechte und Clawback. Juristische Schulung 2018: 1121–1129.
Zurück zum Zitat Marsch-Barner, Reinhard. 2011. Zum Begriff der Nachhaltigkeit in § 87 Abs. 1 AktG. Zeitschrift für das gesamte Handels- und Wirtschaftsrecht 175: 737–745. Marsch-Barner, Reinhard. 2011. Zum Begriff der Nachhaltigkeit in § 87 Abs. 1 AktG. Zeitschrift für das gesamte Handels- und Wirtschaftsrecht 175: 737–745.
Zurück zum Zitat Röttgen, Norbert und Hans-Georg Kluge. 2013. Nachhaltigkeit bei Vorstandsvergütungen. Neue Juristische Wochenschrift 2013: 900–905. Röttgen, Norbert und Hans-Georg Kluge. 2013. Nachhaltigkeit bei Vorstandsvergütungen. Neue Juristische Wochenschrift 2013: 900–905.
Zurück zum Zitat Schmidt, Karsten und Marcus Lutter. 2020. Aktiengesetz Kommentar. Köln: Otto Schmidt. Zitiert als: Schmidt/Lutter-Bearbeiter (2020). Schmidt, Karsten und Marcus Lutter. 2020. Aktiengesetz Kommentar. Köln: Otto Schmidt. Zitiert als: Schmidt/Lutter-Bearbeiter (2020).
Zurück zum Zitat Spindler, Gerald. 2020. Die Neuregelung der Vorstands- und Aufsichtsratsvergütung im ARUG II. Aktiengesellschaft 2020: 61–74. Spindler, Gerald. 2020. Die Neuregelung der Vorstands- und Aufsichtsratsvergütung im ARUG II. Aktiengesellschaft 2020: 61–74.
Zurück zum Zitat Stenzel, Roman. 2020. Neue Regeln für die variable Vorstandsvergütung. Betriebsberater 2020: 970–976. Stenzel, Roman. 2020. Neue Regeln für die variable Vorstandsvergütung. Betriebsberater 2020: 970–976.
Zurück zum Zitat Velte, Patrick, Stefan Weber und Thies Lentfer. 2018. Weiterentwicklung der Vorstandsvergütungssysteme im Rahmen der Sustainable Corporate Governance. In Rechnungslegung, Steuern, Corporate Governance, Wirtschaftsprüfung und Controlling, Hrsg. Patrick Velte, Stefan Müller, Stefan Weber, Remmer Sassen und Andreas Mammen, 269–287. Wiesbaden: Springer Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21634-4_15.CrossRef Velte, Patrick, Stefan Weber und Thies Lentfer. 2018. Weiterentwicklung der Vorstandsvergütungssysteme im Rahmen der Sustainable Corporate Governance. In Rechnungslegung, Steuern, Corporate Governance, Wirtschaftsprüfung und Controlling, Hrsg. Patrick Velte, Stefan Müller, Stefan Weber, Remmer Sassen und Andreas Mammen, 269–287. Wiesbaden: Springer Gabler. https://​doi.​org/​10.​1007/​978-3-658-21634-4_​15.CrossRef
Zurück zum Zitat Velte, Patrick. 2020. „Nachhaltige und langfristige“ Vorstandsvergütung nach dem ARUG II. Erste Anmerkungen zur zwingenden Einbeziehung von Sozial- und Umweltaspekten nach § 87 I 2 AktG. Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht 2020: 12–15. Velte, Patrick. 2020. „Nachhaltige und langfristige“ Vorstandsvergütung nach dem ARUG II. Erste Anmerkungen zur zwingenden Einbeziehung von Sozial- und Umweltaspekten nach § 87 I 2 AktG. Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht 2020: 12–15.
Zurück zum Zitat Walden, Daniel. 2020. Corporate Social Responsibility: Rechte, Pflichten und Haftung von Vorstand und Aufsichtsrat. Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht 2020: 50–60. Walden, Daniel. 2020. Corporate Social Responsibility: Rechte, Pflichten und Haftung von Vorstand und Aufsichtsrat. Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht 2020: 50–60.
Zurück zum Zitat Bundesregierung. 2019. Gesetzentwurf der Bundesregierung. Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der zweiten Aktionärsrechterichtlinie (ARUG II). BT-Drs. 19/9739. Bundesregierung. 2019. Gesetzentwurf der Bundesregierung. Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der zweiten Aktionärsrechterichtlinie (ARUG II). BT-Drs. 19/9739.
Zurück zum Zitat Bundestagsrechtsausschuss. 2019. Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Recht und Verbraucherschutz zu dem Gesetzentwurf der Bundesregierung. Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der zweiten Aktionärsrechterichtlinie (ARUG II). BT-Drs. 19/15153. Bundestagsrechtsausschuss. 2019. Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Recht und Verbraucherschutz zu dem Gesetzentwurf der Bundesregierung. Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der zweiten Aktionärsrechterichtlinie (ARUG II). BT-Drs. 19/15153.
Metadaten
Titel
Vergütung des Vorstands
verfasst von
Jens Magers
Christina Eschenfelder
Leo Krause-Wichmann
Copyright-Jahr
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-38684-9_9

Premium Partner