Skip to main content

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

Perspektiven der Theorie sozialer Systeme für die Umweltsoziologie

verfasst von : Christian Büscher, Aldo Mascareño

Erschienen in: Handbuch Umweltsoziologie

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In diesem Kapitel stellen wir drei Thesen vor, die mithilfe der Theorie sozialer Systeme bearbeitet werden und die als Horizonte für empirische Forschung und Theoriebildung in der Umweltsoziologie herhalten können. Erstens, mit den theoretischen Begriffen der Systemtheorie lassen sich Analysen anleiten, die auf die Korrelation zwischen sozialem Strukturaufbau und entropischer Degradation fokussieren. Soziale Mechanismen sowie operative Prinzipien verweisen auf Ermöglichung und Beschleunigung von Kommunikation. Zweitens produziert die Gesellschaft Selbstbeschreibungen darüber, wie sie sich selbst und ihre Beziehung zur Natur versteht. Die Theorie sozialer Systeme zeigt die Kontingenz dieser Selbstbeschreibungen auf und verweist auf Möglichkeiten der strukturellen Transformationen. Drittens liefert die Theorie sozialer Systeme durch ihre Evolutionstheorie eine Botschaft der Vorsicht, die Beziehung zwischen Natur und Gesellschaft zu kontrollieren oder zu steuern. Planungs- und Umwelt-Governance-Strategien sind nur begrenzt in der Lage, soziale und natürliche Komplexität zu bewältigen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Nicht zuletzt sehr prominent Ulrich Beck in der „Weltrisikogesellschaft“ (2007).
 
2
Diese Möglichkeiten werden als „existential risk“ (Ord 2020) oder „extinction threat“ (Kemp et al. 2022) diskutiert.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Arani, Babak M. S., Stephen R. Carpenter, Leo Lahti, Egbert H. van Nes, und Marten Scheffer. 2021. Exit time as a measure of ecological resilience. Science 372:eaay4895.CrossRef Arani, Babak M. S., Stephen R. Carpenter, Leo Lahti, Egbert H. van Nes, und Marten Scheffer. 2021. Exit time as a measure of ecological resilience. Science 372:eaay4895.CrossRef
Zurück zum Zitat Archer, Margaret S., Hrsg. 2016. Morphogenesis and the crisis of normativity. Cham: Springer. Archer, Margaret S., Hrsg. 2016. Morphogenesis and the crisis of normativity. Cham: Springer.
Zurück zum Zitat Arndt, H. W. 1981. Economic development: A semantic history. Economic Development and Cultural Change 29:457–466.CrossRef Arndt, H. W. 1981. Economic development: A semantic history. Economic Development and Cultural Change 29:457–466.CrossRef
Zurück zum Zitat Baluška, František, und Stefano Mancuso. 2020. Plants, climate and humans. EMBO reports 21. Baluška, František, und Stefano Mancuso. 2020. Plants, climate and humans. EMBO reports 21.
Zurück zum Zitat Barbier, Edward B. 2005. Natural resources and economic development. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef Barbier, Edward B. 2005. Natural resources and economic development. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Beck, Ulrich. 1986. Risikogesellschaft: auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Beck, Ulrich. 1986. Risikogesellschaft: auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat ———. 2007. Weltrisikogesellschaft. Auf der Suche nach der verlorenen Sicherheit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. ———. 2007. Weltrisikogesellschaft. Auf der Suche nach der verlorenen Sicherheit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Büscher, Christian, und Ulrich Ufer. 2022. The (un)availability of human activities for social intervention: Reflecting on social mechanisms in technology assessment and sustainable development research. Sustainability 14:1394.CrossRef Büscher, Christian, und Ulrich Ufer. 2022. The (un)availability of human activities for social intervention: Reflecting on social mechanisms in technology assessment and sustainable development research. Sustainability 14:1394.CrossRef
Zurück zum Zitat Chaffin, Brian C. 2022. Panarchy and the governance of social-ecological systems. In Applied panarchy: Applications and diffusion across disciplines, Hrsg. Lance Gunderson, Craig Allen, und Ahjond Garmestani. Washington: Island Press. Chaffin, Brian C. 2022. Panarchy and the governance of social-ecological systems. In Applied panarchy: Applications and diffusion across disciplines, Hrsg. Lance Gunderson, Craig Allen, und Ahjond Garmestani. Washington: Island Press.
Zurück zum Zitat Crutzen, Paul J. 2006. The “Anthropocene”. In Earth system science in the anthropocene, Hrsg. Eckart Ehlers und Thomas Krafft, 13–18. Berlin/Heidelberg: Springer.CrossRef Crutzen, Paul J. 2006. The “Anthropocene”. In Earth system science in the anthropocene, Hrsg. Eckart Ehlers und Thomas Krafft, 13–18. Berlin/Heidelberg: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Finnveden, Goran, Yevgeniya Arushanyan, und Miguel Brandão. 2016. Exergy as a measure of resource use in life cycle assessment and other sustainability assessment tools. Resources 5:23.CrossRef Finnveden, Goran, Yevgeniya Arushanyan, und Miguel Brandão. 2016. Exergy as a measure of resource use in life cycle assessment and other sustainability assessment tools. Resources 5:23.CrossRef
Zurück zum Zitat Folke, Carl. 2006. Resilience: The emergence of a perspective for social–ecological systems analyses. Global Environmental Change 16:253–267.CrossRef Folke, Carl. 2006. Resilience: The emergence of a perspective for social–ecological systems analyses. Global Environmental Change 16:253–267.CrossRef
Zurück zum Zitat Georgescu-Roegen, Nicholas. 1987. The entropy law and the economic process in retrospekt. Berlin: IÖW. Georgescu-Roegen, Nicholas. 1987. The entropy law and the economic process in retrospekt. Berlin: IÖW.
Zurück zum Zitat Kaldewey, David. 2008. Eine systemtheoretische Rekonzeptualisierung der Unterscheidung von Natur und Gesellschaft. In Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006, Hrsg. Karl-Siegbert Rehberg, 2826–2836. Frankfurt a. M.: Campus. Kaldewey, David. 2008. Eine systemtheoretische Rekonzeptualisierung der Unterscheidung von Natur und Gesellschaft. In Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006, Hrsg. Karl-Siegbert Rehberg, 2826–2836. Frankfurt a. M.: Campus.
Zurück zum Zitat Kärtner, Jurit. 2019. Zur Theorie und Typologie der Erfolgsmedien. Zeitschrift für Soziologie 48:116–135.CrossRef Kärtner, Jurit. 2019. Zur Theorie und Typologie der Erfolgsmedien. Zeitschrift für Soziologie 48:116–135.CrossRef
Zurück zum Zitat Kemp, Luke, et al. 2022. Climate Endgame: Exploring catastrophic climate change scenarios. Proceedings of the National Academy of Sciences 119:e2108146119.CrossRef Kemp, Luke, et al. 2022. Climate Endgame: Exploring catastrophic climate change scenarios. Proceedings of the National Academy of Sciences 119:e2108146119.CrossRef
Zurück zum Zitat Latour, Bruno, et al. 2005. Reassembling the social. An introduction to actor-network-theory. Oxford/New York: Oxford University Press.CrossRef Latour, Bruno, et al. 2005. Reassembling the social. An introduction to actor-network-theory. Oxford/New York: Oxford University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Luhmann, Niklas. 1984. Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Luhmann, Niklas. 1984. Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat ———. 1986. Ökologische Kommunikation. Kann die moderne Gesellschaft sich auf ökologische Gefährdungen einstellen? Opladen: Westdeutscher Verlag. ———. 1986. Ökologische Kommunikation. Kann die moderne Gesellschaft sich auf ökologische Gefährdungen einstellen? Opladen: Westdeutscher Verlag.
Zurück zum Zitat ———. 1987. Rechtssoziologie. Obladen: Westdeutscher Verlag. ———. 1987. Rechtssoziologie. Obladen: Westdeutscher Verlag.
Zurück zum Zitat ———. 1996. Protest. Systemtheorie und soziale Bewegungen, 1. Aufl. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. ———. 1996. Protest. Systemtheorie und soziale Bewegungen, 1. Aufl. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat ———. 1997a. Die Gesellschaft der Gesellschaft, Bd. 1. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. ———. 1997a. Die Gesellschaft der Gesellschaft, Bd. 1. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat ———. 1997b. Die Gesellschaft der Gesellschaft, Bd. 2. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. ———. 1997b. Die Gesellschaft der Gesellschaft, Bd. 2. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat ———. 1999a. Die Wirtschaft der Gesellschaft, 3. Aufl. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. ———. 1999a. Die Wirtschaft der Gesellschaft, 3. Aufl. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat ———. 1999b. Über Natur. In Gesellschaftsstruktur und Semantik : Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft, Bd. 4, 9–30. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. ———. 1999b. Über Natur. In Gesellschaftsstruktur und Semantik : Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft, Bd. 4, 9–30. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat ———. 2005. Reflexive Mechanismen. In Soziologische Aufklärung 1: Aufsätze zur Theorie sozialer Systeme, Hrsg. Niklas Luhmann, 116–142. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss. ———. 2005. Reflexive Mechanismen. In Soziologische Aufklärung 1: Aufsätze zur Theorie sozialer Systeme, Hrsg. Niklas Luhmann, 116–142. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss.
Zurück zum Zitat Mascareño, Aldo. 2007. Kontingenz und Notwendigkeit in der Semantik Lateinamerikas. Soziale Systeme 13:196–208.CrossRef Mascareño, Aldo. 2007. Kontingenz und Notwendigkeit in der Semantik Lateinamerikas. Soziale Systeme 13:196–208.CrossRef
Zurück zum Zitat ———. 2022a. Close to the edge: From crisis to critical transitions in social systems theory. Soziale Systeme 25:1–26. ———. 2022a. Close to the edge: From crisis to critical transitions in social systems theory. Soziale Systeme 25:1–26.
Zurück zum Zitat Matisoff, Daniel, und Aniel C. Noonan. 2022. Ecolabels, innovation, and green market transformation: Learning to leed. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef Matisoff, Daniel, und Aniel C. Noonan. 2022. Ecolabels, innovation, and green market transformation: Learning to leed. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Michałowska, Marianna. 2020. Artists in the face of threats of climate change. Oceanologia 62:565–575.CrossRef Michałowska, Marianna. 2020. Artists in the face of threats of climate change. Oceanologia 62:565–575.CrossRef
Zurück zum Zitat Minson, Sarah E., et al. 2019. The limits of earthquake early warning accuracy and best alerting strategy. Scientific Reports 9:2478.CrossRef Minson, Sarah E., et al. 2019. The limits of earthquake early warning accuracy and best alerting strategy. Scientific Reports 9:2478.CrossRef
Zurück zum Zitat Molina-Motos, David. 2019. Ecophilosophical principles for an ecocentric environmental education. Education Sciences 9:37.CrossRef Molina-Motos, David. 2019. Ecophilosophical principles for an ecocentric environmental education. Education Sciences 9:37.CrossRef
Zurück zum Zitat Mora, Luca, Hrsg. 2022. Sustainable smart city transitions: theoretical foundations, sociotechnical assemblage and governance mechanisms. London: Routledge. Mora, Luca, Hrsg. 2022. Sustainable smart city transitions: theoretical foundations, sociotechnical assemblage and governance mechanisms. London: Routledge.
Zurück zum Zitat Nes, Egbert H. van, und Marten Scheffer. 2007. Slow recovery from perturbations as a generic indicator of a nearby catastrophic shift. The American Naturalist 169:738–747. Nes, Egbert H. van, und Marten Scheffer. 2007. Slow recovery from perturbations as a generic indicator of a nearby catastrophic shift. The American Naturalist 169:738–747.
Zurück zum Zitat Ord, Toby. 2020. The precipice: Existential risk and the future of humanity. London: Bloomsbury. Ord, Toby. 2020. The precipice: Existential risk and the future of humanity. London: Bloomsbury.
Zurück zum Zitat Roothaan, Angela. 2019. Indigenous, modern and postcolonial relations to nature: Negotiating the environment. London: Routledge.CrossRef Roothaan, Angela. 2019. Indigenous, modern and postcolonial relations to nature: Negotiating the environment. London: Routledge.CrossRef
Zurück zum Zitat Rosa, Hartmut. 2005. Beschleunigung: die Veränderung der Zeitstrukturen in der Moderne, 11. Aufl. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Rosa, Hartmut. 2005. Beschleunigung: die Veränderung der Zeitstrukturen in der Moderne, 11. Aufl. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Ruggerio, Carlos Alberto. 2021. Sustainability and sustainable development: A review of principles and definitions. Science of the Total Environment 786:147481.CrossRef Ruggerio, Carlos Alberto. 2021. Sustainability and sustainable development: A review of principles and definitions. Science of the Total Environment 786:147481.CrossRef
Zurück zum Zitat Scheffer, Marten. 2009. Critical transitions in nature and society. Princeton: Princeton University Press.CrossRef Scheffer, Marten. 2009. Critical transitions in nature and society. Princeton: Princeton University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Scheffer, Marten, et al. 2009. Early-warning signals for critical transitions. Nature 461:53–59.CrossRef Scheffer, Marten, et al. 2009. Early-warning signals for critical transitions. Nature 461:53–59.CrossRef
Zurück zum Zitat Schülein, Johann A. 1987. Theorie der Institution: Eine dogmengeschichtliche und konzeptionelle Analyse. Opladen: Westdeutscher Verlag. Schülein, Johann A. 1987. Theorie der Institution: Eine dogmengeschichtliche und konzeptionelle Analyse. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Zurück zum Zitat Shao, Shuai, und Lili Yang. 2014. Natural resource dependence, human capital accumulation, and economic growth: A combined explanation for the resource curse and the resource blessing. Energy Policy 74:632–642.CrossRef Shao, Shuai, und Lili Yang. 2014. Natural resource dependence, human capital accumulation, and economic growth: A combined explanation for the resource curse and the resource blessing. Energy Policy 74:632–642.CrossRef
Zurück zum Zitat Sierra, Juan Pablo, et al. 2022. Deforestation impacts on Amazon-Andes hydroclimatic connectivity. Climate Dynamics 58:2609–2636.CrossRef Sierra, Juan Pablo, et al. 2022. Deforestation impacts on Amazon-Andes hydroclimatic connectivity. Climate Dynamics 58:2609–2636.CrossRef
Zurück zum Zitat Simon, Karl-Heinz. 2011. Systemtheorie und Umweltsysteme. In Handbuch Umweltsoziologie, Hrsg. Matthias Groß, 121–139. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Simon, Karl-Heinz. 2011. Systemtheorie und Umweltsysteme. In Handbuch Umweltsoziologie, Hrsg. Matthias Groß, 121–139. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
Zurück zum Zitat Smil, Vaclav. 2017. Energy transitions: Global and national perspectives, 2. Aufl. Santa Barbara: Praeger. Smil, Vaclav. 2017. Energy transitions: Global and national perspectives, 2. Aufl. Santa Barbara: Praeger.
Zurück zum Zitat Varela, Francisco J., Humberto R. Maturana, und R. Uribe. 1974. Autopoiesis: The organization of living systems, its characterization and a model. BioSystems 5:187–196.CrossRef Varela, Francisco J., Humberto R. Maturana, und R. Uribe. 1974. Autopoiesis: The organization of living systems, its characterization and a model. BioSystems 5:187–196.CrossRef
Zurück zum Zitat Weimann, Joachim. 2019. Der Ausstieg aus der Kohle: alternativlos oder verantwortungslos? Perspektiven der Wirtschaftspolitik 20:14–22.CrossRef Weimann, Joachim. 2019. Der Ausstieg aus der Kohle: alternativlos oder verantwortungslos? Perspektiven der Wirtschaftspolitik 20:14–22.CrossRef
Metadaten
Titel
Perspektiven der Theorie sozialer Systeme für die Umweltsoziologie
verfasst von
Christian Büscher
Aldo Mascareño
Copyright-Jahr
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-37218-7_5