Skip to main content
Erschienen in: Wasser und Abfall 5/2024

01.05.2024 | Wasser

Möglichkeiten und Grenzen von natürlichem oder technischem Hochwasserschutz am Beispiel der Ahr

verfasst von: Dr.-Ing. Stefanie Wolf, Maike Zimmermann, Ina Holste, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Holger Schüttrumpf, Oliver Buchholz, Alpaslan Yörük

Erschienen in: Wasser und Abfall | Ausgabe 5/2024

Einloggen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Auszug

Aufgrund der Topografie im Ahrtal akkumulierten sich die Abflüsse im Juli-Hochwasser 2021 in den engen und steilen Tallagen zu einer Sturzflut. Räumlich ausgedehnte Hochwasserschutzbauwerke sind nicht realisierbar, weshalb Hochwasserschutz über Retentionsmaßnahmen früher im hydrologischen System betrieben werden muss. Aufgrund der gleichmäßigen Verteilung der Teileinzugsgebiete müssen Retentionspotenziale für die Ahr einzugsgebietsweit verteilt sein. Die Möglichkeiten sowie Wirksamkeit der Retention an der Ahr werden durch eine Retentionsraumpotenzialanalyse untersucht. …

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Wasser und Abfall

WASSER UND ABFALL ist gemacht für die Fachleute und Entscheider in den Umweltverwaltungen von Bund, Ländern und Kommunen, in Industrie, Wasserbau sowie in Dienstleistungsunternehmen und Ingenieurbüros.

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
[1]
Zurück zum Zitat Junghänel, T., et al.: Hydro-klimatologische Einordnung der Stark- und Dauerniederschläge in Teilen Deutschlands im Zusammenhang mit dem Tiefdruckgebiet „Bernd “vom 12. bis 19. Juli 2021. 2021. Junghänel, T., et al.: Hydro-klimatologische Einordnung der Stark- und Dauerniederschläge in Teilen Deutschlands im Zusammenhang mit dem Tiefdruckgebiet „Bernd “vom 12. bis 19. Juli 2021. 2021.
[2]
Zurück zum Zitat Schäfer, A., et al.: Hochwasser Mitteleuropa, Juli 2021 (Deutschland) : 21. Juli 2021 - Bericht Nr. 1 „Nordrhein-Westfalen & Rheinland-Pfalz”. 2021. Schäfer, A., et al.: Hochwasser Mitteleuropa, Juli 2021 (Deutschland) : 21. Juli 2021 - Bericht Nr. 1 „Nordrhein-Westfalen & Rheinland-Pfalz”. 2021.
[3]
Zurück zum Zitat Tradowsky, J. S., et al.: Attribution of the heavy rainfall events leading to severe flooding in Western Europe during July 2021. In: Climatic Change 176 (2023), Heft 7. Tradowsky, J. S., et al.: Attribution of the heavy rainfall events leading to severe flooding in Western Europe during July 2021. In: Climatic Change 176 (2023), Heft 7.
[4]
Zurück zum Zitat Schüttrumpf, H., et al.: Das Hochwasser 2021 in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz: Beobachtungen und Erfahrungen, Bd. 254. In: Institut für Siedlungswasserwirtschaft der RWTH Aachen University (Hrsg.): Wasserwirtschaft im Klimawandel: digitale 55. Essener Tagung für Wasserwirtschaft. Aachen: Gesellschaft zur Förderung des Instituts für Siedlungswasserwirtschaft an der RWTH Aachen e.V, 2022 (Gewässerschutz, Wasser, Abwasser). Schüttrumpf, H., et al.: Das Hochwasser 2021 in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz: Beobachtungen und Erfahrungen, Bd. 254. In: Institut für Siedlungswasserwirtschaft der RWTH Aachen University (Hrsg.): Wasserwirtschaft im Klimawandel: digitale 55. Essener Tagung für Wasserwirtschaft. Aachen: Gesellschaft zur Förderung des Instituts für Siedlungswasserwirtschaft an der RWTH Aachen e.V, 2022 (Gewässerschutz, Wasser, Abwasser).
[5]
Zurück zum Zitat Vélez Pérez, M.; Wolf, S. ; KlopriesElena: Quantifizierung des Einflussesder Landnutzung an der Ahr aufdas Abflussverhalten. In: Korrespondenz Wasserwirtschaft 2023 (16) (2023), Heft 7, S. 435 - 441. Vélez Pérez, M.; Wolf, S. ; KlopriesElena: Quantifizierung des Einflussesder Landnutzung an der Ahr aufdas Abflussverhalten. In: Korrespondenz Wasserwirtschaft 2023 (16) (2023), Heft 7, S. 435 - 441.
[6]
Zurück zum Zitat Wingen, M., et al.: A systematic screening for potential retention areas in the Ahr valley  , 2023. Wingen, M., et al.: A systematic screening for potential retention areas in the Ahr valley  , 2023.
[7]
Zurück zum Zitat Mohr, S., et al.: A multi-disciplinary analysis of the exceptional flood event of July 2021 in central Europe - Part 1: Event description and analysis. In: Natural Hazards and Earth System Sciences 23 (2023), Heft 2, S. 525 - 551. Mohr, S., et al.: A multi-disciplinary analysis of the exceptional flood event of July 2021 in central Europe - Part 1: Event description and analysis. In: Natural Hazards and Earth System Sciences 23 (2023), Heft 2, S. 525 - 551.
[9]
Zurück zum Zitat Roggenkamp, T.: Das Ahrtal als resiliente Flusslandschaft? Möglichkeiten und Grenzen. In: Korrespondenz Wasserwirtschaft (2022), Heft 7, S. 428 - 433. Roggenkamp, T.: Das Ahrtal als resiliente Flusslandschaft? Möglichkeiten und Grenzen. In: Korrespondenz Wasserwirtschaft (2022), Heft 7, S. 428 - 433.
[10]
Zurück zum Zitat Zimmermann, M.: Identifikation von natürlichen Hochwasserrückhaltepotentialen an der Ahr. Aachen, RWTH Aachen University, Lehrstuhl und Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft. Masterarbeit. 2023. Zimmermann, M.: Identifikation von natürlichen Hochwasserrückhaltepotentialen an der Ahr. Aachen, RWTH Aachen University, Lehrstuhl und Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft. Masterarbeit. 2023.
[12]
Zurück zum Zitat Ross CW, Prihodko L, Anchang J, Kumar S, Ji W, Hanan NP (2018) Global Hydrologic Soil Groups (HYSOGs250m) for Curve Number-Based Runoff Modeling. ORNL Distributed Active Archive Center. Ross CW, Prihodko L, Anchang J, Kumar S, Ji W, Hanan NP (2018) Global Hydrologic Soil Groups (HYSOGs250m) for Curve Number-Based Runoff Modeling. ORNL Distributed Active Archive Center.
[13]
Zurück zum Zitat Maniak, U.: Niederschlag-Abfluss-Modelle für Hochwasserabläufe. In: Maniak, U. (Hrsg.): Hydrologie und Wasserwirtschaft. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2016, S. 301 - 414. Maniak, U.: Niederschlag-Abfluss-Modelle für Hochwasserabläufe. In: Maniak, U. (Hrsg.): Hydrologie und Wasserwirtschaft. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2016, S. 301 - 414.
[14]
Zurück zum Zitat Birkmann, J., et al.: Strengthening resilience in reconstruction after extreme events - Insights from flood affected communities in Germany. In: International Journal of Disaster Risk Reduction 96 (2023), S. 103965. Birkmann, J., et al.: Strengthening resilience in reconstruction after extreme events - Insights from flood affected communities in Germany. In: International Journal of Disaster Risk Reduction 96 (2023), S. 103965.
[15]
Zurück zum Zitat Müller, E.-V.: Analysis of forest-specific ecosystem services with regard to water balance components: runoff and groundwater recharge in the forest. Mitteilungen aus der Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft Nr. 90/23. (2022) Dissertation, University of Trier Müller, E.-V.: Analysis of forest-specific ecosystem services with regard to water balance components: runoff and groundwater recharge in the forest. Mitteilungen aus der Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft Nr. 90/23. (2022) Dissertation, University of Trier
Metadaten
Titel
Möglichkeiten und Grenzen von natürlichem oder technischem Hochwasserschutz am Beispiel der Ahr
verfasst von
Dr.-Ing. Stefanie Wolf
Maike Zimmermann
Ina Holste
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Holger Schüttrumpf
Oliver Buchholz
Alpaslan Yörük
Publikationsdatum
01.05.2024
Verlag
Springer Fachmedien Wiesbaden
Erschienen in
Wasser und Abfall / Ausgabe 5/2024
Print ISSN: 1436-9095
Elektronische ISSN: 2192-8754
DOI
https://doi.org/10.1007/s35152-024-1853-z

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2024

Wasser und Abfall 5/2024 Zur Ausgabe

BWK intern

BWK Intern

Personalia / Karriere

Personalia / Karriere