Skip to main content

2024 | Buch

Konzern und Start-up zwischen Innovation und Funktion

Als Unternehmer das Beste aus beiden Welten verbinden

verfasst von: Quirin Graf Adelmann v. A., Stefan Räth

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Buchreihe : essentials

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

In diesem Buch zeigen die Autoren basierend auf eigenen Erfahrungen, wie Unternehmer durch einfache Maßnahmen und mutige Veränderungen die Vorteile der beiden Unternehmensformen – Konzern und Start-up – vereinen können.

Anhand zahlreicher Praxisbeispiele zeigen die Autoren auf, wie mit gegenseitigem Lernen Effizienz und Ergebnisse deutlich gesteigert und Wettbewerbsfähigkeit durch schnelle Anpassung an sich verändernde Märkte erreicht werden können.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Einleitung
Zusammenfassung
Große Unternehmen und Konzerne sind auf der fast verzweifelten Suche nach Wegen, um Innovationen zu entwickeln und umzusetzen. Um der Falle starrer Konzernstrukturen zu entkommen, richten sie mittlerweile eigene Gesellschaften ein. Doch Strukturen und gesetzliche Berichtspflichten machen diese Unternehmen oft träge und schwerfällig.
Quirin Graf Adelmann v. A., Stefan Räth
Kapitel 2. Aufgabe und Zweck eines Unternehmens
Zusammenfassung
Soziale Marktwirtschaft – ein zum Teil kritisch gesehener Begriff in der heutigen Zeit (nicht zu verwechseln mit Finanzkapitalismus) – steht und fällt mit Unternehmertum. Es braucht Unternehmen, die Menschen beschäftigen und Gewinne durch Produktion, Verarbeitung und Dienstleistung erwirtschaften. Damit lassen sich Steuereinnahmen generieren, die letztlich die Aufgaben des Staates und der Gesellschaft überhaupt erst finanzierbar machen.
Quirin Graf Adelmann v. A., Stefan Räth
Kapitel 3. Bestandteile der Unternehmung
Zusammenfassung
Das Management einer Unternehmung lässt sich ganz vereinfacht in zwei Bereiche einteilen: Wer ist wofür verantwortlich und wie wird etwas erledigt. Demnach ergibt sich eine Aufteilung in das institutionelle und das strukturelle Management, welches den prozessualen Ablauf von Entscheidungen und daraus resultierende Aufgaben regelt.
Quirin Graf Adelmann v. A., Stefan Räth
Kapitel 4. Innovation
Zusammenfassung
„Innovate or die“ ist ein etwas brachialer, aber gern genutzter Ausdruck zum Antreiben von Innovationen innerhalb von Teams oder Unternehmen. Innovation selbst bedeutet „die Erzeugung und Umsetzung von Neuerungen, wie die Schaffung neuer Produkte oder die Verbesserung vorhandener Produkte, die Entwicklung neuer Produktions- und Herstellungsverfahren oder die Einführung neuer Methoden der Organisation und des Managements sowie die Erschließung neuer Kundenkreise und Absatzmärkte. Die ständige Bereitschaft der Unternehmen, Innovationen zu schaffen, und die Fähigkeit, diese auch umzusetzen, ist im Sinne des Prozesses der schöpferischen Zerstörung eine entscheidende Voraussetzung zur Erhaltung der Konkurrenzfähigkeit der Unternehmen im Wettbewerb.“
Quirin Graf Adelmann v. A., Stefan Räth
Kapitel 5. Fehlerkultur im Unternehmen
Zusammenfassung
Immer umfangreichere und präzisere gesetzliche Vorschriften sowie unternehmensinterne Handbücher des Handelns führen dazu, dass Menschen defensiv entscheiden, um möglichst jeden Fehler zu vermeiden. Fehler zu machen, ist damit als Schwäche des Handelnden gebrandmarkt, weil Gesetzgeber und Unternehmen gleichermaßen eine Regulierungs- und Vorgabewelle über Jahrzehnte hinweg für jedes Tun installiert haben. Inzwischen gibt es außerdem Online-Tutorials und jederzeit befragbare KI.
Quirin Graf Adelmann v. A., Stefan Räth
Kapitel 6. Der Entscheidungsprozess
Zusammenfassung
„Fail fast“ ist ein dynamischer unternehmerischer Ansatz, der die Bedeutung von schnellem Experimentieren und kontinuierlichem Lernen hervorhebt. Unternehmen wie Google und Amazon haben diesen Ansatz erfolgreich umgesetzt. Statt kostbare Zeit und Ressourcen in langwierige Planungsphasen zu investieren, ermutigt die „Fail-fast“-Philosophie dazu, Ideen zügig in die Praxis umzusetzen, um frühzeitig wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen.
Quirin Graf Adelmann v. A., Stefan Räth
Kapitel 7. Einflussfaktoren auf den Erfolg des Unternehmens
Zusammenfassung
Gewinn wird als die Differenz zwischen Erlösen und Kosten einer bestimmten Periode definiert. Mit der zunehmenden Implementierung von Produktinnovationen kann ein Unternehmen seine Erlöse steigern. Allerdings stehen Unternehmen, unabhängig von ihrer Größe, vor der Herausforderung, Innovationen am Markt zu platzieren und zu skalieren, da sie über begrenzte finanzielle Ressourcen verfügen.
Quirin Graf Adelmann v. A., Stefan Räth
Kapitel 8. Best of both worlds
Zusammenfassung
Die Gesellschafterstrukturen von Konzernen und Start-ups unterscheiden sich grundlegend. Konzerne haben oft viele teilweise anonyme Anleger; in Deutschland besitzen etwa 5 Mio. Menschen direkte Aktien von Aktiengesellschaften [1]. Der Vorstand wird alle vier Jahre neu besetzt oder vertraglich gebunden und durch einen Aufsichtsrat kontrolliert. Im Gegensatz dazu sind Start-ups anfänglich meist durch die Anteile der Gründer in Form von GmbHs strukturiert.
Quirin Graf Adelmann v. A., Stefan Räth
Kapitel 9. Neuaufstellung der Konzerne als Lösung
Zusammenfassung
Wer sich heute die Bundesregierung als Unternehmen vorstellt, könnte unseren Staat als gutes Beispiel dafür ansehen, wie schwer Veränderungen umzusetzen sind, wenn einmal Strukturen gewachsen sind. In Krisenzeiten wird dies besonders deutlich. Der Staatsapparat wächst weiter, ohne die Kernprobleme der Gesellschaft zu lösen.
Quirin Graf Adelmann v. A., Stefan Räth
Kapitel 10. Fazit
Zusammenfassung
In Zeiten wirtschaftlicher, politischer und gesellschaftlicher Krisen ist es entscheidend, dynamischen Unternehmern und Unternehmen Freiraum zu gewähren. Anpassungsfähigkeit und Innovationskraft zählen zu den wichtigsten Stärken eines Unternehmens, um langfristig neue Ideen zu entwickeln, Arbeitsplätze zu schaffen, Einkommen zu generieren und Steuern zu entrichten. Wenn sich traditionell starre Konzerne die Dynamik vieler Start-ups zu eigen machen, indem sie ihre Prozesse gezielt beschleunigen, und Start-ups von Beginn an effiziente Prozessstrukturen implementieren, die unnötige Fehler und Zeitverluste minimieren – Fehler, die letztendlich das Ende einer vielversprechenden Idee bedeuten könnten –, können beide ihre Potenziale optimal ausschöpfen.
Quirin Graf Adelmann v. A., Stefan Räth
Backmatter
Metadaten
Titel
Konzern und Start-up zwischen Innovation und Funktion
verfasst von
Quirin Graf Adelmann v. A.
Stefan Räth
Copyright-Jahr
2024
Electronic ISBN
978-3-658-44624-6
Print ISBN
978-3-658-44623-9
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-44624-6

Premium Partner