Skip to main content

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

Ernährung

verfasst von : Jana Rückert-John

Erschienen in: Handbuch Umweltsoziologie

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Paradoxie der Ernährung in der modernen Gesellschaft, dass der Überfluss und das Überangebot an Nahrung das menschliche Überleben vor enorme Herausforderungen stellen, unterstreicht die soziale Bedeutung der Ernährung. Gleichzeitig sind hiermit tiefgreifende Folgewirkungen für Gesundheit und Umwelt verbunden. Die negativen Auswirkungen von Ernährung schränken damit Möglichkeiten von Gesellschaft ein, was die Notwendigkeit einer nachhaltigeren Ernährung begründet und Fragen für die Soziologie nach dem Wandel von Ernährungspraktiken aufwirft.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Der Wissenschaftliche Beirat für Agrarpolitik, Ernährung und gesundheitlichen Verbraucherschutz (WBAE) spricht in seinem Gutachten von 2020 von einer nachhaltigeren Ernährung, die vier Zieldimensionen umfasst: Umwelt, Soziales, Gesundheit und Tierwohl. Da Eberle und Hayn (2007) explizit die sozialen Ziele Alltagsadäquanz und sozio-kulturelle Vielfalt in ihrer Definition betonen, steht diese hier im Mittelpunkt.
 
2
In den letzten zwei Jahrzehnten wurde aber Ernährung durch bemerkenswerte Einzelarbeiten zunehmend wieder in den Blickpunkt soziologischer Arbeiten gezogen. Zu nennen sind hier etwa Arbeiten von Eva Barlösius (2016), Monika Setzwein (2004), Hans-Jürgen Teuteberg (2004) oder Kikuko Kashiwagi-Wetzel und Anne-Rose Mayer (2017) für den deutschsprachigen Raum, für den englischsprachigen: Warde (2015), Mol (2021), Poulain (2017), Murcott (2019). Allerdings ist die Soziologie als Wissenschaft weit davon entfernt, dieses Thema trotz seiner umfassenden Bedeutung zu einem ihrer zentralen Gegenstände zu machen.
 
3
Die aus Gemeinschaftsbezügen abgeleiteten kollektiven Identitätsaspekte sind Bedingung für belastbare persönliche Identitätsdarstellungen (John 2008).
 
4
Siehe zum Beispiel „Beef! Die Zeitschrift für Männer mit Geschmack“.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Barlösius, Eva. 2016. Soziologie des Essens: Eine sozial- und kulturwissenschaftliche Einführung in die Ernährungsforschung, 3. Aufl. Weinheim/München: Beltz/Juventa. Barlösius, Eva. 2016. Soziologie des Essens: Eine sozial- und kulturwissenschaftliche Einführung in die Ernährungsforschung, 3. Aufl. Weinheim/München: Beltz/Juventa.
Zurück zum Zitat Belz, Franz-Martin, und Michael Bilharz. 2007. Nachhaltiger Konsum, geteilte Verantwortung und Verbraucherpolitik: Grundlagen. In Nachhaltiger Konsum und Verbraucherpolitik im 21. Jahrhundert, Hrsg. Frank-Martin Belz, Georg Karg, und Dieter Witt, 21–52. Marburg: Metropolis. Belz, Franz-Martin, und Michael Bilharz. 2007. Nachhaltiger Konsum, geteilte Verantwortung und Verbraucherpolitik: Grundlagen. In Nachhaltiger Konsum und Verbraucherpolitik im 21. Jahrhundert, Hrsg. Frank-Martin Belz, Georg Karg, und Dieter Witt, 21–52. Marburg: Metropolis.
Zurück zum Zitat Bourdieu, Peter. 1982. Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt: Suhrkamp Taschenbuch. Bourdieu, Peter. 1982. Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt: Suhrkamp Taschenbuch.
Zurück zum Zitat Brunner, Karl-Michael, Sonja Geyer, Marie Jelenko, und Walpurga Weiss. 2007. Ernährungsalltag im Wandel. Chancen für Nachhaltigkeit. Wien: Springer. Brunner, Karl-Michael, Sonja Geyer, Marie Jelenko, und Walpurga Weiss. 2007. Ernährungsalltag im Wandel. Chancen für Nachhaltigkeit. Wien: Springer.
Zurück zum Zitat Buscemi, Francesco. 2018. From body fuel to universal poison. Cultural history of meat: 1900-the present. Cham: Springer.CrossRef Buscemi, Francesco. 2018. From body fuel to universal poison. Cultural history of meat: 1900-the present. Cham: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Elias, Norbert. 1939. Über den Prozess der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen, Bd. 1: Wandlungen des Verhaltens in den weltlichen Oberschichten des Abendlandes. Bd. 2: Wandlungen der Gesellschaft: Entwurf zu einer Theorie der Zivilisation. Frankfurt: Suhrkamp Taschenbuch. Elias, Norbert. 1939. Über den Prozess der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen, Bd. 1: Wandlungen des Verhaltens in den weltlichen Oberschichten des Abendlandes. Bd. 2: Wandlungen der Gesellschaft: Entwurf zu einer Theorie der Zivilisation. Frankfurt: Suhrkamp Taschenbuch.
Zurück zum Zitat Endres, Eva Maria, und Christoph Klotter. 2020. Moral frisst Fressen. Das Richtige essen und das richtige Essen. Kursbuch 204:109–122.CrossRef Endres, Eva Maria, und Christoph Klotter. 2020. Moral frisst Fressen. Das Richtige essen und das richtige Essen. Kursbuch 204:109–122.CrossRef
Zurück zum Zitat Fiddes, Nick. 1993. Fleisch. Symbol der Macht. Frankfurt: Zweitausendeins. Fiddes, Nick. 1993. Fleisch. Symbol der Macht. Frankfurt: Zweitausendeins.
Zurück zum Zitat Fischler, Claude. 1988. Food, self and identity. Social Science Information 27(2): 275–292.CrossRef Fischler, Claude. 1988. Food, self and identity. Social Science Information 27(2): 275–292.CrossRef
Zurück zum Zitat Foucault, Michael. 1993. Technologien des Selbst. In Technologien des Selbst, Hrsg. Luther H. Martin, Huck Gutman, und Patrick H. Hutton, 24–62. Frankfurt: Fischer. Foucault, Michael. 1993. Technologien des Selbst. In Technologien des Selbst, Hrsg. Luther H. Martin, Huck Gutman, und Patrick H. Hutton, 24–62. Frankfurt: Fischer.
Zurück zum Zitat Hayn, Doris. 2008. Ernährungshandeln im Alltag. Der Ernährungsalltag als komplexer, sich stetig wandelnder Handlungszusammenhang. Ernährungs Umschau 55(2008): 346–351. Hayn, Doris. 2008. Ernährungshandeln im Alltag. Der Ernährungsalltag als komplexer, sich stetig wandelnder Handlungszusammenhang. Ernährungs Umschau 55(2008): 346–351.
Zurück zum Zitat Herde, Alina. 2007. Nachhaltige Ernährung im Übergang zur Elternschaft. Berlin: Mensch & Buch. Herde, Alina. 2007. Nachhaltige Ernährung im Übergang zur Elternschaft. Berlin: Mensch & Buch.
Zurück zum Zitat John, René. 2008. Modernität der Gemeinschaft. Bielefeld: transcript.CrossRef John, René. 2008. Modernität der Gemeinschaft. Bielefeld: transcript.CrossRef
Zurück zum Zitat ———. 2013. Alltägliche Nachhaltigkeit. Zur Innovativität von Praktiken. In Soziale Innovation und Nachhaltigkeit, Hrsg. Jana Rückert-John, 103–132. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef ———. 2013. Alltägliche Nachhaltigkeit. Zur Innovativität von Praktiken. In Soziale Innovation und Nachhaltigkeit, Hrsg. Jana Rückert-John, 103–132. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Kashiwagi-Wetzel, Kikuko, und Anne-Rose Meyer, Hrsg. 2017. Theorien des Essens. Berlin: Suhrkamp. Kashiwagi-Wetzel, Kikuko, und Anne-Rose Meyer, Hrsg. 2017. Theorien des Essens. Berlin: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Knoblauch, Hubert. 2005. Kulturkörper. In Soziologie des Körpers, Hrsg. Markus Schroer, 92–113. Frankfurt: Suhrkamp. Knoblauch, Hubert. 2005. Kulturkörper. In Soziologie des Körpers, Hrsg. Markus Schroer, 92–113. Frankfurt: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Levi-Strauss, Claude. 1964. Mythologica I: Das Rohe und das Gekochte. Frankfurt: Suhrkamp. Levi-Strauss, Claude. 1964. Mythologica I: Das Rohe und das Gekochte. Frankfurt: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Linseisen, Jakob, Britta Renner, Anette Buyken, Bernhard Watzl, Thomas Ellrott, Tilman Grune, Hans Hauner, Helmut Heseker, Sabine E. Kulling, Ute Nöthlings, Gabriele Stangl, Johanna Conrad, Jessica Tauer, und Kiran Virmani. 2022. Perspektiven für die Ernährungsforschung 2022. Position der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. ErnährungsUmschau 69(12): M662–M667. Linseisen, Jakob, Britta Renner, Anette Buyken, Bernhard Watzl, Thomas Ellrott, Tilman Grune, Hans Hauner, Helmut Heseker, Sabine E. Kulling, Ute Nöthlings, Gabriele Stangl, Johanna Conrad, Jessica Tauer, und Kiran Virmani. 2022. Perspektiven für die Ernährungsforschung 2022. Position der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. ErnährungsUmschau 69(12): M662–M667.
Zurück zum Zitat Mauss, Marcel. 1968. Die Gabe: Form und Funktion des Austausches in archaischen Gesellschaften. Frankfurt: Suhrkamp. Mauss, Marcel. 1968. Die Gabe: Form und Funktion des Austausches in archaischen Gesellschaften. Frankfurt: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Mol, Annemarie. 2021. Eating in theory. Durham/London: Duke University Press.CrossRef Mol, Annemarie. 2021. Eating in theory. Durham/London: Duke University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Murcott, Anne. 2019. Introducing the sociology of food and eating. London: Bloomsbury Academic.CrossRef Murcott, Anne. 2019. Introducing the sociology of food and eating. London: Bloomsbury Academic.CrossRef
Zurück zum Zitat Polanyi, Michael. 1985. Implizites Wissen. Frankfurt: Suhrkamp. Polanyi, Michael. 1985. Implizites Wissen. Frankfurt: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Poulain, Jean-Pierre. 2017. The sociology of food: Eating and the place of food in society. London: Bloomsbury Academic. Poulain, Jean-Pierre. 2017. The sociology of food: Eating and the place of food in society. London: Bloomsbury Academic.
Zurück zum Zitat Reckwitz, Andreas. 2003. Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken. Zeitschrift für Soziologie 32:282–301.CrossRef Reckwitz, Andreas. 2003. Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken. Zeitschrift für Soziologie 32:282–301.CrossRef
Zurück zum Zitat Robnik, Tanja. 2022. ‚Richtig‘ Essen – Grenzziehungen im Diskurs um gesunde Ernährung. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Robnik, Tanja. 2022. ‚Richtig‘ Essen – Grenzziehungen im Diskurs um gesunde Ernährung. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat ———. 2017b. Meat consumption and sustainability – How might it be to change the behavior of consumers? In Sustainable Nutrition in a Changing World, Hrsg. Hans Konrad Biesalski, Adam Drewnowski, und Johanna T. Dwyer, 111–124. Heidelberg: Springer.CrossRef ———. 2017b. Meat consumption and sustainability – How might it be to change the behavior of consumers? In Sustainable Nutrition in a Changing World, Hrsg. Hans Konrad Biesalski, Adam Drewnowski, und Johanna T. Dwyer, 111–124. Heidelberg: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Rückert-John, Jana, und Melanie Kröger. 2019. Fleisch. Vom Wohlstandssymbol zur Gefahr für die Zukunft. Baden-Baden: Nomos.CrossRef Rückert-John, Jana, und Melanie Kröger. 2019. Fleisch. Vom Wohlstandssymbol zur Gefahr für die Zukunft. Baden-Baden: Nomos.CrossRef
Zurück zum Zitat Schäfer, Martina, und Melanie Jaeger-Erben. 2011. Lebensereignisse als Gelegenheitsfenster für nachhaltigen Konsum? Die Veränderung alltäglicher Lebensführung in Umbruchsituationen. In Wesen und Wege nachhaltigen Konsums, Hrsg. Rico Defila, Antonietta di Giulio, und Ruth Kaufmann-Havoz. München: Oekom. Schäfer, Martina, und Melanie Jaeger-Erben. 2011. Lebensereignisse als Gelegenheitsfenster für nachhaltigen Konsum? Die Veränderung alltäglicher Lebensführung in Umbruchsituationen. In Wesen und Wege nachhaltigen Konsums, Hrsg. Rico Defila, Antonietta di Giulio, und Ruth Kaufmann-Havoz. München: Oekom.
Zurück zum Zitat Schatzki, Theodore. 2002. The site of the social: A philosophical account of the constitution of social life and change. The Pennsylvania State University Press. Schatzki, Theodore. 2002. The site of the social: A philosophical account of the constitution of social life and change. The Pennsylvania State University Press.
Zurück zum Zitat ———. 2010. Materiality and social life. Nature and Culture 5:123–149.CrossRef ———. 2010. Materiality and social life. Nature and Culture 5:123–149.CrossRef
Zurück zum Zitat Schmidt, Robert. 2012. Soziologie der Praktiken. Frankfurt: Suhrkamp. Schmidt, Robert. 2012. Soziologie der Praktiken. Frankfurt: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Schröder, Thomas. 2016. Ernährungstrends: Was steckt hinter dem Erfolg von Paleo, Clean Eating & Co.? Eine soziologische Betrachtung. Ernährungs. Umschau 64(10): 150–157. Schröder, Thomas. 2016. Ernährungstrends: Was steckt hinter dem Erfolg von Paleo, Clean Eating & Co.? Eine soziologische Betrachtung. Ernährungs. Umschau 64(10): 150–157.
Zurück zum Zitat Setzwein, Monika. 2004. Ernährung – Körper – Geschlecht. Zur sozialen Konstruktion von Geschlecht im kulinarischen Kontext. Wiesbaden: Springer VS. Setzwein, Monika. 2004. Ernährung – Körper – Geschlecht. Zur sozialen Konstruktion von Geschlecht im kulinarischen Kontext. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Shove, Elizabeth. 2003. Comfort, cleanliness and convenience. The social organization of normality. Oxford: Berg Publishers. Shove, Elizabeth. 2003. Comfort, cleanliness and convenience. The social organization of normality. Oxford: Berg Publishers.
Zurück zum Zitat Shove, Elizabeth, Mika Pantzar, und Matt Watson. 2012. The dynamics of social practice. London: Sage.CrossRef Shove, Elizabeth, Mika Pantzar, und Matt Watson. 2012. The dynamics of social practice. London: Sage.CrossRef
Zurück zum Zitat Teuteberg, Hans J., Hrsg. 2004. Die Revolution am Esstisch. Neue Studien zur Nahrungskultur im 19./20. Jahrhundert. Stuttgart: Franz Steiner. Teuteberg, Hans J., Hrsg. 2004. Die Revolution am Esstisch. Neue Studien zur Nahrungskultur im 19./20. Jahrhundert. Stuttgart: Franz Steiner.
Zurück zum Zitat Warde, Alan. 2015. The practice of eating. Cambridge: Polity Press. Warde, Alan. 2015. The practice of eating. Cambridge: Polity Press.
Zurück zum Zitat Warren, Wilson J. 2018. Meat makes people powerful. Iowa: University of Iowa Press.CrossRef Warren, Wilson J. 2018. Meat makes people powerful. Iowa: University of Iowa Press.CrossRef
Metadaten
Titel
Ernährung
verfasst von
Jana Rückert-John
Copyright-Jahr
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-37218-7_26