Skip to main content

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

Digitalisierung und Nachhaltigkeit

verfasst von : Sarah Lenz, Anna Henkel

Erschienen in: Handbuch Umweltsoziologie

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Beitrag nimmt die zunehmend diskutierte und teilweise ambivalente Verknüpfung zwischen Digitalisierung und Nachhaltigkeit als Ausgangspunkt, um diesen Gegenstand der soziologischen Forschung zugänglich zu machen. Der Beitrag zeigt Verschränkungen und Spannungen anhand der materialen und der sozialen Dimensionen auf. Daran anschließend wird gezeigt, dass soziologische Theorie dazu geeignet ist, reflektierte Perspektiven auf das Verhältnis von Nachhaltigkeit und Digitalisierung zu entwickeln. Der Beitrag schließt mit einem Plädoyer für eine kritische und öffentliche Reflexion von Digitalisierung und Nachhaltigkeit vor dem Hintergrund soziologisch theoretischer und empirischer Forschungen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Adloff, F., und S. Neckel. 2019. Futures of sustainability as modernization, transformation, and control: A conceptual framework. Sustainability Science 14:1015–1025.CrossRef Adloff, F., und S. Neckel. 2019. Futures of sustainability as modernization, transformation, and control: A conceptual framework. Sustainability Science 14:1015–1025.CrossRef
Zurück zum Zitat Baecker, D. 2007. Studien zur nächsten Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Baecker, D. 2007. Studien zur nächsten Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Barla, J., und R. Trischler. 2022. Editorial: Neomaterialistische Techniksoziologien – Potentiale, Desiderate, Spannungen. Behemoth – A Journal of Civilisation 15:1–11. Barla, J., und R. Trischler. 2022. Editorial: Neomaterialistische Techniksoziologien – Potentiale, Desiderate, Spannungen. Behemoth – A Journal of Civilisation 15:1–11.
Zurück zum Zitat Bauwens, M., und A. Patazis. 2018. The ecosystem of commons-based peer production and its transformative dynamics. The Sociological Review 66:302–319.CrossRef Bauwens, M., und A. Patazis. 2018. The ecosystem of commons-based peer production and its transformative dynamics. The Sociological Review 66:302–319.CrossRef
Zurück zum Zitat Becker, E., und T. Jahn. 2000. Sozial-ökologische Transformationen. Theoretische und methodische Probleme transdisziplinärer Nachhaltigkeitsforschung. In Nachhaltige Entwicklung und Transdisziplinarität, Hrsg. K.-W. Brand, 68–84. Berlin: Analytica. Becker, E., und T. Jahn. 2000. Sozial-ökologische Transformationen. Theoretische und methodische Probleme transdisziplinärer Nachhaltigkeitsforschung. In Nachhaltige Entwicklung und Transdisziplinarität, Hrsg. K.-W. Brand, 68–84. Berlin: Analytica.
Zurück zum Zitat Benkler, Y., und H. Nissenbaum. 2006. Commons-based peer production and virtue. Journal of Political Philosophy 14:394–419.CrossRef Benkler, Y., und H. Nissenbaum. 2006. Commons-based peer production and virtue. Journal of Political Philosophy 14:394–419.CrossRef
Zurück zum Zitat Blühdorn, I. 2020. Nachhaltige Nicht-Nachhaltigkeit. Warum die ökologische Transformation der Gesellschaft nicht stattfindet. Bielefeld: transcript.CrossRef Blühdorn, I. 2020. Nachhaltige Nicht-Nachhaltigkeit. Warum die ökologische Transformation der Gesellschaft nicht stattfindet. Bielefeld: transcript.CrossRef
Zurück zum Zitat Böckel, A., J. Quaing, et al., Hrsg. 2022. Mythen der Circular Economy. Böckel, A., J. Quaing, et al., Hrsg. 2022. Mythen der Circular Economy.
Zurück zum Zitat Bunz, M. 2012. Die stille Revolution. Wie Algorithmen Wissen, Arbeit, Öffentlichkeit und Politik verändern, ohne dabei viel Lärm zu machen. Berlin: Suhrkamp Wired. Bunz, M. 2012. Die stille Revolution. Wie Algorithmen Wissen, Arbeit, Öffentlichkeit und Politik verändern, ohne dabei viel Lärm zu machen. Berlin: Suhrkamp Wired.
Zurück zum Zitat Burow, J. F., L.-J. Daniels, et al., Hrsg. 2019. Mensch und Welt im Zeichen der Digitalisierung. Perspektiven der Philosophischen Anthropologie Plessner. Baden-Baden: Nomos. Burow, J. F., L.-J. Daniels, et al., Hrsg. 2019. Mensch und Welt im Zeichen der Digitalisierung. Perspektiven der Philosophischen Anthropologie Plessner. Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Busch, T. 2007. Freie Software als Entwicklungshelfer? Corporate Citizenship und der Digital Divide aus ökonomischer, ethischer und unternehmensstrategischer Sicht. Saarbrücken: VDM. Busch, T. 2007. Freie Software als Entwicklungshelfer? Corporate Citizenship und der Digital Divide aus ökonomischer, ethischer und unternehmensstrategischer Sicht. Saarbrücken: VDM.
Zurück zum Zitat Butollo, F., und Y. Kalff. 2017. Entsteht der Postkapitalismus im Kapitalismus? PROKLA 47:291–308.CrossRef Butollo, F., und Y. Kalff. 2017. Entsteht der Postkapitalismus im Kapitalismus? PROKLA 47:291–308.CrossRef
Zurück zum Zitat Caffentzis, George C. 2019. Digital Tools. In Pluriverse. A Post-Development Dictionary, Hrsg. Ashish Kothari, Ariel Salleh, Arturo Escobar, Federico Demaria, und Alberto Acosta, 37–40. New Delhi: Tulika Books. Caffentzis, George C. 2019. Digital Tools. In Pluriverse. A Post-Development Dictionary, Hrsg. Ashish Kothari, Ariel Salleh, Arturo Escobar, Federico Demaria, und Alberto Acosta, 37–40. New Delhi: Tulika Books.
Zurück zum Zitat Carlowitz, C. v., und J. Hamberger 1713/2013. Sylvicultura oeconomica oder Haußwirthliche Nachricht und Naturmäßige Anweisung zur Wilden Baum-Zucht. München: OEKOM. Carlowitz, C. v., und J. Hamberger 1713/2013. Sylvicultura oeconomica oder Haußwirthliche Nachricht und Naturmäßige Anweisung zur Wilden Baum-Zucht. München: OEKOM.
Zurück zum Zitat Clarke, A. E., C. F. Friese, et al. 2018. Situational analysis: Grounded theory after the interpretive turn. Los Angeles/London/New Dehli/Singapore: Sage. Clarke, A. E., C. F. Friese, et al. 2018. Situational analysis: Grounded theory after the interpretive turn. Los Angeles/London/New Dehli/Singapore: Sage.
Zurück zum Zitat Degens, P., I. Hilbrich, et al. 2022. Ruptures, transformations, continuities. Rethinking infrastructures and ecology. Historical Sozial Research. Special Issue 47(4): 182. Degens, P., I. Hilbrich, et al. 2022. Ruptures, transformations, continuities. Rethinking infrastructures and ecology. Historical Sozial Research. Special Issue 47(4): 182.
Zurück zum Zitat Dijk, J. van, und K. Hacker. 2003. The digital divide as a complex and dynamic phenomenon. The Information Society 19:315–326.CrossRef Dijk, J. van, und K. Hacker. 2003. The digital divide as a complex and dynamic phenomenon. The Information Society 19:315–326.CrossRef
Zurück zum Zitat Dolata, U. 2015. Volatile Monopole: Konzentration, Konkurrenz und Innovationsstrategien der Internetkonzerne. Berliner Journal für Soziologie 24:505–529.CrossRef Dolata, U. 2015. Volatile Monopole: Konzentration, Konkurrenz und Innovationsstrategien der Internetkonzerne. Berliner Journal für Soziologie 24:505–529.CrossRef
Zurück zum Zitat Duttweiler, S., R. Gugutzer, et al., Hrsg. 2016. Leben nach Zahlen. Bielefeld: transcript. Duttweiler, S., R. Gugutzer, et al., Hrsg. 2016. Leben nach Zahlen. Bielefeld: transcript.
Zurück zum Zitat Elder-Vass, D., Hrsg. 2016. Profit and gift in the digital economy. Cambridge: Cambridge University Press. Elder-Vass, D., Hrsg. 2016. Profit and gift in the digital economy. Cambridge: Cambridge University Press.
Zurück zum Zitat Feldhaus, M., und N. Logemann. 2014. Digitale Medien im Spannungsfeld zwischen Familie und Erwerbsarbeit. In Familiensoziologie: ein Lehr- und Studienbuch, Hrsg. R. Nave-Herz. München: De Gruyter Oldenbourg. Feldhaus, M., und N. Logemann. 2014. Digitale Medien im Spannungsfeld zwischen Familie und Erwerbsarbeit. In Familiensoziologie: ein Lehr- und Studienbuch, Hrsg. R. Nave-Herz. München: De Gruyter Oldenbourg.
Zurück zum Zitat Frenken, K., und J. Schor. 2017. Putting the sharing economy into perspective. Environmental Innovation and Societal Transitions 23:3–10.CrossRef Frenken, K., und J. Schor. 2017. Putting the sharing economy into perspective. Environmental Innovation and Societal Transitions 23:3–10.CrossRef
Zurück zum Zitat Görgen, B., und B. Wendt. 2015. Nachhaltigkeit als Fortschritt denken. Grundrisse einer soziologisch fundierten Nachhaltigkeitsforschung. Soziologie und Nachhaltigkeit 1:1. Görgen, B., und B. Wendt. 2015. Nachhaltigkeit als Fortschritt denken. Grundrisse einer soziologisch fundierten Nachhaltigkeitsforschung. Soziologie und Nachhaltigkeit 1:1.
Zurück zum Zitat Hauff, V., Hrsg. 1987. Unsere Gemeinsame Zukunft. Der Brundtland-Bericht der Weltkommission für Umwelt und Entwicklung. Greven: Eggenkamp. Hauff, V., Hrsg. 1987. Unsere Gemeinsame Zukunft. Der Brundtland-Bericht der Weltkommission für Umwelt und Entwicklung. Greven: Eggenkamp.
Zurück zum Zitat Henkel, A. 2016. Natur, Wandel, Wissen. Beiträge der Soziologie zur Debatte um nachhaltige Entwicklung. SuN Soziologie und Nachhaltigkeit – Beiträge zur sozial-ökologischen Transformationsforschung 01(2): 1–23. Henkel, A. 2016. Natur, Wandel, Wissen. Beiträge der Soziologie zur Debatte um nachhaltige Entwicklung. SuN Soziologie und Nachhaltigkeit – Beiträge zur sozial-ökologischen Transformationsforschung 01(2): 1–23.
Zurück zum Zitat Hilty, Lorenz. 2012. Why energy efficiency is not sufficient. some remarks on “Green by IT”. In Open Data and industrial ecological management, Hrsg. Hans-Knud Arndt, 13–20. Aachen: Shaker. Hilty, Lorenz. 2012. Why energy efficiency is not sufficient. some remarks on “Green by IT”. In Open Data and industrial ecological management, Hrsg. Hans-Knud Arndt, 13–20. Aachen: Shaker.
Zurück zum Zitat ———. 2017. Die Materialität der Gesellschaft. Soziale Welt, 68 Themenheft: Welche Konsequenzen hat eine Einbeziehung von Materialität für die Untersuchung „des Sozialen“? (Gastherausgeberinnen Anna Henkel und Gesa Lindemann), 2–3:279–300. ———. 2017. Die Materialität der Gesellschaft. Soziale Welt, 68 Themenheft: Welche Konsequenzen hat eine Einbeziehung von Materialität für die Untersuchung „des Sozialen“? (Gastherausgeberinnen Anna Henkel und Gesa Lindemann), 2–3:279–300.
Zurück zum Zitat ———. 2018. Herausforderungen des Anthropozäns als Herausforderungen an die Soziologie. Gesellschaftstheoretische Perspektiven zwischen Beobachtung und Kritik. In Die Erde, der Mensch und das Soziale. Zur Transformation gesellschaftlicher Naturverhältnisse im Anthropozän, Hrsg. H. Laux und A. Henkel, 273–300. Bielefeld: transcript.CrossRef ———. 2018. Herausforderungen des Anthropozäns als Herausforderungen an die Soziologie. Gesellschaftstheoretische Perspektiven zwischen Beobachtung und Kritik. In Die Erde, der Mensch und das Soziale. Zur Transformation gesellschaftlicher Naturverhältnisse im Anthropozän, Hrsg. H. Laux und A. Henkel, 273–300. Bielefeld: transcript.CrossRef
Zurück zum Zitat ———. 2020. Corona-Test für die Gesellschaft. In SuN Soziologie und Nachhaltigkeit. Sonderband II: Die sozial-ökologische Transformation in der Corona-Krise, 35–47. ———. 2020. Corona-Test für die Gesellschaft. In SuN Soziologie und Nachhaltigkeit. Sonderband II: Die sozial-ökologische Transformation in der Corona-Krise, 35–47.
Zurück zum Zitat ———. 2021. Versorgung. In Soziologie der Nachhaltigkeit, Hrsg. S.-N. S. d. Nachhaltigkeit, 185–202. Bielefeld: transcript.CrossRef ———. 2021. Versorgung. In Soziologie der Nachhaltigkeit, Hrsg. S.-N. S. d. Nachhaltigkeit, 185–202. Bielefeld: transcript.CrossRef
Zurück zum Zitat ———. 2022. Digital Farming. In 10 Minuten Soziologie: Digitalisierung, Hrsg. K. Block, A. Deremetz, A. Henkel, und M. Rehbein. Bielefeld: transcript. ———. 2022. Digital Farming. In 10 Minuten Soziologie: Digitalisierung, Hrsg. K. Block, A. Deremetz, A. Henkel, und M. Rehbein. Bielefeld: transcript.
Zurück zum Zitat Henkel, A., N. Lüdtke, et al., Hrsg. 2018. Reflexive Responsibilisierung. Verantwortung für nachhaltige Entwicklung. Bielefeld: transcript. Henkel, A., N. Lüdtke, et al., Hrsg. 2018. Reflexive Responsibilisierung. Verantwortung für nachhaltige Entwicklung. Bielefeld: transcript.
Zurück zum Zitat Horn, E., und H. Bergthaller. 2019. Anthropozän zur Einführung. Hamburg: Junius. Horn, E., und H. Bergthaller. 2019. Anthropozän zur Einführung. Hamburg: Junius.
Zurück zum Zitat ITU. 2016. “ICT Facts and Figures 2016”. ITU. 2016. “ICT Facts and Figures 2016”.
Zurück zum Zitat Jahn, T., T. Kluge, et al. 1987. Soziale Ökologie. Gutachten zur Förderung der sozial-ökologischen Forschung in Hessen. Erstellt im Auftrag der Hessischen Landesregierung. Frankfurt a. M. Jahn, T., T. Kluge, et al. 1987. Soziale Ökologie. Gutachten zur Förderung der sozial-ökologischen Forschung in Hessen. Erstellt im Auftrag der Hessischen Landesregierung. Frankfurt a. M.
Zurück zum Zitat Kraemer, K. 2008. Die soziale Konstitution der Umwelt. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Kraemer, K. 2008. Die soziale Konstitution der Umwelt. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Kropp, C., und M. Sonnberger. 2021. Umweltsoziologie. Baden-Baden: Nomos.CrossRef Kropp, C., und M. Sonnberger. 2021. Umweltsoziologie. Baden-Baden: Nomos.CrossRef
Zurück zum Zitat Latour, B. 2017. Kampf um Gaia: Acht Vorträge über das neue Klimaregime. Berlin: Suhrkamp. Latour, B. 2017. Kampf um Gaia: Acht Vorträge über das neue Klimaregime. Berlin: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Laux, H., und A. Henkel, Hrsg. 2018. Die Erde, der Mensch und das Soziale. Zur Transformation gesellschaftlicher Naturverhältnisse im Anthropozän. Bielefeld: transcript. Laux, H., und A. Henkel, Hrsg. 2018. Die Erde, der Mensch und das Soziale. Zur Transformation gesellschaftlicher Naturverhältnisse im Anthropozän. Bielefeld: transcript.
Zurück zum Zitat Lenz, S. 2020. Ambivalente Digitalisierung im Gesundheitssystem: Institutionelle Logiken zwischen Markt und Profession. Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik 29:1–26. Lenz, S. 2020. Ambivalente Digitalisierung im Gesundheitssystem: Institutionelle Logiken zwischen Markt und Profession. Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik 29:1–26.
Zurück zum Zitat ———. 2021a. Is digitalization a problem solver or a fire accelerator? Situating digital technologies in sustainability discourses. Social Science Information 60:188–208.CrossRef ———. 2021a. Is digitalization a problem solver or a fire accelerator? Situating digital technologies in sustainability discourses. Social Science Information 60:188–208.CrossRef
Zurück zum Zitat ———. 2021b. “More like a support tool”: Ambivalences around digital health from medical developers’ perspective. Big Data & Society 8:1–13.CrossRef ———. 2021b. “More like a support tool”: Ambivalences around digital health from medical developers’ perspective. Big Data & Society 8:1–13.CrossRef
Zurück zum Zitat ———. 2022a. Digitale Gesundheit: Legitimationen und Kritik aus der Perspektive von Digital-Health-EntwicklerInnen. In Gesundheit – Konventionen – Digitalisierung: Eine politische Ökonomie der (digitalen) Transformationsprozesse von und um Gesundheit, Hrsg. V. Cappel und K. E. Kappler, 115–136. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef ———. 2022a. Digitale Gesundheit: Legitimationen und Kritik aus der Perspektive von Digital-Health-EntwicklerInnen. In Gesundheit – Konventionen – Digitalisierung: Eine politische Ökonomie der (digitalen) Transformationsprozesse von und um Gesundheit, Hrsg. V. Cappel und K. E. Kappler, 115–136. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat ———. 2022b. The digital spirit of green capitalism. How the European Union tries to save ecological modernisation. In Culture, Practice and Europeanization 7(2):159–184. ———. 2022b. The digital spirit of green capitalism. How the European Union tries to save ecological modernisation. In Culture, Practice and Europeanization 7(2):159–184.
Zurück zum Zitat Luhmann, N. 1986. Ökologische Kommunikation. Kann die moderne Gesellschaft sich auf ökologische Gefährdungen einstellen? Opladen: Westdeutscher Verlag. Luhmann, N. 1986. Ökologische Kommunikation. Kann die moderne Gesellschaft sich auf ökologische Gefährdungen einstellen? Opladen: Westdeutscher Verlag.
Zurück zum Zitat Mason, P. 2016. PostCapitalism: A guide to our future. London: Penguin Books. Mason, P. 2016. PostCapitalism: A guide to our future. London: Penguin Books.
Zurück zum Zitat Meadows, D., D. Meadows, et al. 1972. Limits to growth – A report for the Club of Rome’s project on the predicament of mankind. London: Potomac Associates – Universe Books.CrossRef Meadows, D., D. Meadows, et al. 1972. Limits to growth – A report for the Club of Rome’s project on the predicament of mankind. London: Potomac Associates – Universe Books.CrossRef
Zurück zum Zitat Nassehi, A. 2019. Muster. Theorie der digitalen Gesellschaft. München: C.H. Beck.CrossRef Nassehi, A. 2019. Muster. Theorie der digitalen Gesellschaft. München: C.H. Beck.CrossRef
Zurück zum Zitat Offenberger, U. 2019. Anselm Strauss, Adele Clarke und die feministische Gretchenfrage: Zum Verhältnis von Grounded-Theory-Methodologie und Situationsanalyse. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research 20(2):1–22. Offenberger, U. 2019. Anselm Strauss, Adele Clarke und die feministische Gretchenfrage: Zum Verhältnis von Grounded-Theory-Methodologie und Situationsanalyse. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research 20(2):1–22.
Zurück zum Zitat Ong, D., T. Moors, et al. 2014. Comparison of energy, carbon and time costs of videoconferencing and in-person meetings. Computer Communications 50:86–94.CrossRef Ong, D., T. Moors, et al. 2014. Comparison of energy, carbon and time costs of videoconferencing and in-person meetings. Computer Communications 50:86–94.CrossRef
Zurück zum Zitat Ott, K., B. Muraca, et al. 2011. Strong sustainability as a frame for sustainability communication. In Sustainability communication: Interdisciplinary perspectives and theoretical foundation, Hrsg. J. Godemann und G. Michelsen, 13–25. Dordrecht: Springer Science+Business B.V.CrossRef Ott, K., B. Muraca, et al. 2011. Strong sustainability as a frame for sustainability communication. In Sustainability communication: Interdisciplinary perspectives and theoretical foundation, Hrsg. J. Godemann und G. Michelsen, 13–25. Dordrecht: Springer Science+Business B.V.CrossRef
Zurück zum Zitat Padmapriy, V., und D. N. Sujatha. 2021. Future of sustainable smart cities: An insight. In Blockchain for smart cities, Hrsg. S. Krishnan, V. E. Balas, E. G. Julie, Y. H. Robinson, und R. Kumar, 17–34. Elsevier. Padmapriy, V., und D. N. Sujatha. 2021. Future of sustainable smart cities: An insight. In Blockchain for smart cities, Hrsg. S. Krishnan, V. E. Balas, E. G. Julie, Y. H. Robinson, und R. Kumar, 17–34. Elsevier.
Zurück zum Zitat Paech, N. 2017. Post-growth economics. In Routledge handbook of ecological economics, Hrsg. C. Spash, 477–486. Routledge. Paech, N. 2017. Post-growth economics. In Routledge handbook of ecological economics, Hrsg. C. Spash, 477–486. Routledge.
Zurück zum Zitat Petermann, T., und R. Coenen, Hrsg. 1999. Technikfolgenabschätzung in Deutschland – Bilanz und Perspektiven. Frankfurt a. M.: Campus. Petermann, T., und R. Coenen, Hrsg. 1999. Technikfolgenabschätzung in Deutschland – Bilanz und Perspektiven. Frankfurt a. M.: Campus.
Zurück zum Zitat Peuker, B. 2019. Methodologische Herausforderungen der Umweltsoziologie. In Methoden umweltsoziologischer Forschung. Tagungsband der 15. Tagung der Nachwuchsgruppe Umweltsoziologie, Hrsg. L. Sattlegger, L. Deppisch, und M. R. Rudolfi. Edition: ISOEMaterialien Soziale Ökologie. Peuker, B. 2019. Methodologische Herausforderungen der Umweltsoziologie. In Methoden umweltsoziologischer Forschung. Tagungsband der 15. Tagung der Nachwuchsgruppe Umweltsoziologie, Hrsg. L. Sattlegger, L. Deppisch, und M. R. Rudolfi. Edition: ISOEMaterialien Soziale Ökologie.
Zurück zum Zitat Pfister, T., M. Schweighofer, et al. 2016. Sustainability. London: Routledge.CrossRef Pfister, T., M. Schweighofer, et al. 2016. Sustainability. London: Routledge.CrossRef
Zurück zum Zitat Rifkin, J. 2014. Die Null-Grenzkosten-Gesellschaft: Das Internet der Dinge, kollaboratives Gemeingut und der Rückzug des Kapitalismus. Frankfurt a. M.: Campus. Rifkin, J. 2014. Die Null-Grenzkosten-Gesellschaft: Das Internet der Dinge, kollaboratives Gemeingut und der Rückzug des Kapitalismus. Frankfurt a. M.: Campus.
Zurück zum Zitat Sachs, J. D., G. Schmidt-Traub, et al. 2019. Six transformations to achieve the sustainable development goals. Nature Sustainability 2:805–814.CrossRef Sachs, J. D., G. Schmidt-Traub, et al. 2019. Six transformations to achieve the sustainable development goals. Nature Sustainability 2:805–814.CrossRef
Zurück zum Zitat Schmelzer, M., und A. Vetter. 2019. Degrowth/Postwachstum zur Einführung. Hamburg: Junius. Schmelzer, M., und A. Vetter. 2019. Degrowth/Postwachstum zur Einführung. Hamburg: Junius.
Zurück zum Zitat Schrape, J.-F. 2016. Open-Source-Projekte als Utopie, Methode und Innovationsstrategie: Historische Entwicklung – sozioökonomische Kontexte – Typologie. Glückstadt: vwh Verlag Werner Hülsbusch Fachverlag für Medientechnik und -wirtschaft. Schrape, J.-F. 2016. Open-Source-Projekte als Utopie, Methode und Innovationsstrategie: Historische Entwicklung – sozioökonomische Kontexte – Typologie. Glückstadt: vwh Verlag Werner Hülsbusch Fachverlag für Medientechnik und -wirtschaft.
Zurück zum Zitat Schrijver, R. 2016. Precision agriculture and the future of farming in Europe. Brussels: Scientific Foresight Unit (STOA). Schrijver, R. 2016. Precision agriculture and the future of farming in Europe. Brussels: Scientific Foresight Unit (STOA).
Zurück zum Zitat SONA, Hrsg. 2021. Soziologie der Nachhaltigkeit. Bielefeld: transcript. SONA, Hrsg. 2021. Soziologie der Nachhaltigkeit. Bielefeld: transcript.
Zurück zum Zitat Staab, P. 2019. Digitaler Kapitalismus. Markt und Herrschaft in der Ökonomie der Unknappheit. Berlin: Suhrkamp. Staab, P. 2019. Digitaler Kapitalismus. Markt und Herrschaft in der Ökonomie der Unknappheit. Berlin: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Trischler, R. 2021. Digitale Materialität. Eine Ethnografie arbeitsteiliger Visual-Effects-Produktion. Bielefeld: transcript.CrossRef Trischler, R. 2021. Digitale Materialität. Eine Ethnografie arbeitsteiliger Visual-Effects-Produktion. Bielefeld: transcript.CrossRef
Zurück zum Zitat Vallas, S., und J. B. Schor. 2020. What do platforms do? Understanding the gig economy. Annual Review of Sociology 46:273–294.CrossRef Vallas, S., und J. B. Schor. 2020. What do platforms do? Understanding the gig economy. Annual Review of Sociology 46:273–294.CrossRef
Zurück zum Zitat Wehling, P. 1997. Sustainable development – eine Provokation für die Soziologie? In Nachhaltige Entwicklung. Eine Herausforderung an die Soziologie, Hrsg. K.-W. Brand, 35–50. Opladen: Leske und Budrich. Wehling, P. 1997. Sustainable development – eine Provokation für die Soziologie? In Nachhaltige Entwicklung. Eine Herausforderung an die Soziologie, Hrsg. K.-W. Brand, 35–50. Opladen: Leske und Budrich.
Zurück zum Zitat Wendt, B., S. Böschen, et al. 2018. „Zweite Welle?“ Soziologie der Nachhaltigkeit – von der Aufbruchsstimmung zur Krisenreflexion. SuN Soziologie und Nachhaltigkeit Sonderausgabe 3:1–23. Wendt, B., S. Böschen, et al. 2018. „Zweite Welle?“ Soziologie der Nachhaltigkeit – von der Aufbruchsstimmung zur Krisenreflexion. SuN Soziologie und Nachhaltigkeit Sonderausgabe 3:1–23.
Zurück zum Zitat Wynne, B. 1996. May the sheep safely graze? A reflexive view of the expert-lay knowledge divide. In Risk, environment and modernity, Hrsg. S. Lash, B. Szerszynski, und B. Wynne, 44–78. London: Sage Publications. Wynne, B. 1996. May the sheep safely graze? A reflexive view of the expert-lay knowledge divide. In Risk, environment and modernity, Hrsg. S. Lash, B. Szerszynski, und B. Wynne, 44–78. London: Sage Publications.
Zurück zum Zitat Zuboff, S. 2019. The age of surveillance capitalism. The fight for a human future at the new frontier of power. London: Profile Books. Zuboff, S. 2019. The age of surveillance capitalism. The fight for a human future at the new frontier of power. London: Profile Books.
Metadaten
Titel
Digitalisierung und Nachhaltigkeit
verfasst von
Sarah Lenz
Anna Henkel
Copyright-Jahr
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-37218-7_11